Fachtag Deutsch des Landesverbands Niedersachsen/Bremen am 5. Februar 2025 zum thematischen Schwerpunkt des Zentralabiturs 2026 Mittwoch, 5. Februar 2025, 10:00 Uhr – 16:30 Uhr, Campus der Leibniz Universität Hannover Der Landesverband...
Liebe Hochschulgermanist*innen, liebe Deutschlehrer*innen, liebe Interessierte, liebe Mitglieder des hessischen Fachverbands, hiermit möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, dass im Frühjahr 2025 keine gewohnte Fortbildung des hessischen...
Tagungsbericht von Ingrid Spath-Nissen (erste LV-Vorsitzende) zur 69. Fachtagung des Landesfachverbands Schleswig-Holstein/Hamburg am 23. November 2024 Am 23. November 2024 konnte unser Landesverband die lange Tradition jährlicher...
Das „Wortsegel“, eine Stahlplastik in der Nähe von Tholey-Sotzweiler, wurde von Heinrich Popp als „Denkmal für Poesie“ geschaffen. Das Denkmal ist Namensgeberin eines Schreibwettbewerbs der saarländischen Gemeinde Tholey, der Schüler*innen aller...
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Verbandsmitglieder, gemäß § 7 Absatz 5 der Landessatzung vom 14.08.1995 lade ich Sie ein zur Mitgliederversammlung am Samstag, 16. November 2024, 12:30 Uhr, ins Brauhaus Marienstatt, Kloster 1, 57629...
Diese Nachricht entspricht der Pressemitteilung des Deutschen Philologenverbands (DPhV) vom 1. Oktober 2024. Die Originalmitteilung kann auf der Website des DPhV nachgelesen werden. Fortbildung von Lehrkräften: DPhV und Fachverbände drängen...
Der Landesverband Schleswig-Holstein/Hamburg lädt zu seiner 69. Jahrestagung ein, die am 23. November 2024 in alter Tradition in der Akademie Sankelmark stattfinden wird. Mit dem Thema „Werte- und Demokratieerziehung im Deutschunterricht –...
Der MASDIGU-Projektpartner, das Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln, organisiert am 20. September 2024 einen Theorie-Praxis-Dialog zum Thema „Spiele im Unterricht“. Die Fortbildung findet von 09:00 bis 16:15 Uhr im...
Das MASDIGU-Projektteam und der Landesverband NRW laden herzlich zur Teilnahme an einem Vortrag der MASDIGU-Projekt-Kooperationspartner*innen Dr. Diana Gebele und Prof. Dr. Alexandra Zepter zum Thema „Entwicklung von materialgestützten schriftlichen...
Das Deutsch-Abitur 2024 hat in Baden-Württemberg eine Überraschung gebracht. Die Aufgabe zur literarischen Erörterung war in mehrfacher Hinsicht problematisch und hat den Schülerinnen und Schülern, die sie zur Bearbeitung gewählt haben,...
In der Satzung des Fachverbandes Deutsch findet sich der Hinweis, dass wichtige Ziele der Verbandsarbeit die Förderung des Deutschunterrichts und des Nachwuchses sind. Dieser Zielsetzung folgend, hat der Bundesvorstand im Frühjahr 2024...
Die Vorbereitungen für den 28. Deutschen Germanistentag 2025 zum Rahmenthema „Dialog“ gehen in die nächste Runde! Ab sofort können Bewerbungen um Vorträge bzw. Posterbeiträge in denjenigen Panels und Workshops beim Germanistentag 2025...
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Außerschulische Lernorte“. Wir wünschen allen Abonnent*innen eine anregende Lektüre!
Die Mitgliederversammlung im Februar 2024 hat einen neuen Vorstand für den FVD LV Hessen gewählt. Der neue Vorstand dankt dem langjährigen Vorsitzenden Dr. Jan-Robert Weber für sein großes Engagement und wünscht ihm alles Gute. Der neue Vorstand...
Die Einreichungsfrist für Panel- oder Workshopvorschläge zum 28. Deutschen Germanistentag 2025 ist um zwei Wochen verlängert worden. Exposés können bis zum 14. Mai 2024 in Form des bereitgestellten PDF-Formulars (Download⭳) per E‑Mail bei der...
Der Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. lobt den „Deutsch-Abiturpreis des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V.“ für herausragende Leistungen im Fach Deutsch in der Haupt-/Qualifikationsphase der gymnasialen...
Der Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. lobt den „Spra-Li 10 – Sprach- und Literaturförderpreis“ für herausragende Leistungen im Fach Deutsch beim Mittleren Schulabschluss (MSA), Mittleren Bildungsabschluss (MBA) oder...
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Lehr-Lern-Interaktionen im Spannungsfeld zwischen etablierten Praktiken und situativen Anforderungen“. Wir wünschen allen Abonnent*innen eine...
Tagungsbericht von Mareike Görtz zur Fortbildungsveranstaltung „ChatGPT im Deutschunterricht? Herausforderungen und Chancen für das Fach Deutsch durch Künstliche Intelligenz“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV vom 28....
Ab sofort können Exposés für Panels und Workshops im Rahmen des 28. Deutschen Germanistentages 2025 eingereicht werden, bitte beachten Sie hierzu die “Ausschreibung für Panels und Workshops im Rahmen des 28. Deutschen Germanistentages 2025”...