Materialien des FV im DGV

Literatur- und Filmhinweise

 

 

  sic­zu­sam­men­fas­sen­de Bei­trä­ge zu di­ver­sen Ver­an­stal­tun­gen lesen, die der FV im DGV or­ga­ni­siert oder an denen Mit­glie­der des FV im DGV teil­ge­nom­men haben
Sämt­li­che Mel­dun­gen des FV im DGV stehen Ihnen auf unserer Seite Ak­tu­el­les zur Ver­fü­gung, auf dieser Seite haben wir für Sie aus­schließ­lich Literatur- und Film­hin­wei­se her­aus­ge­fil­tert. Sie können sich hier über neu er­schie­ne­ne fach­di­dak­ti­sche Bei­trä­ge und in­ter­es­san­te Artikel zu di­ver­sen Themen des Deutsch­un­ter­richts in­for­mie­ren sowie Filme ent­de­cken, die sich für einen Einsatz im Un­ter­richt anbieten.
Sie zu­sam­men­fas­sen­de Bei­trä­ge zu di­ver­sen Ver­an­stal­tun­gen lesen, die der FV im DGV or­ga­ni­siert oder an denen Mit­glie­der des FV im DGV teil­ge­nom­men haben
Erich Kästners Klassiker „Das fliegende Klassenzimmer“ in neuer Verfilmung mit pädagogischem Begleitmaterial

Erich Kästners Klassiker „Das fliegende Klassenzimmer“ in neuer Verfilmung mit pädagogischem Begleitmaterial

Die Agentur jetzt & morgen, die unter anderem bil­dungs­re­le­van­te Ki­no­fil­me für Film­ver­lei­he betreut, weist auf die neue Ver­fil­mung von Erich Käst­ners Kinder- und Ju­gend­buch­klas­si­ker „Das flie­gen­de Klas­sen­zim­mer“ hin, die am 12. Oktober 2023 in den Kinos startet und zu der es ein ausführliches…

mehr lesen
„Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur“: Sammelband zu einem Doppelpanel des 26. Deutschen Germanistentages 2019

„Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur“: Sammelband zu einem Doppelpanel des 26. Deutschen Germanistentages 2019

Der Groß­kom­plex „Zeit“ war das Thema des 26. Deutschen Ger­ma­nis­ten­ta­ges, der vom 22. bis 25. Sep­tem­ber 2019 an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des in Saar­brücken statt­fand. Aus dem von PD Dr. Yvonne Nilges ge­lei­te­ten Dop­pel­pa­nel „Frei-Zeit in der Ge­gen­warts­li­te­ra­tur“ ist ein soeben er­schie­ne­ner Band…

mehr lesen
„Zeiterfahrungen im Traum“: Sammelband zu einem Panel des 26. Deutschen Germanistentages 2019

„Zeiterfahrungen im Traum“: Sammelband zu einem Panel des 26. Deutschen Germanistentages 2019

Der Groß­kom­plex „Zeit“ war das Thema des 26. Deutschen Ger­ma­nis­ten­ta­ges, der vom 22. bis 25. Sep­tem­ber 2019 an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des in Saar­brücken statt­fand. Zu den zahl­rei­chen er­gie­bi­gen An­knüp­fungs­punk­ten, welche dieses Thema bietet, gehört ins­be­son­de­re das Ver­hält­nis von Zeit und…

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Helmut Glück for­mu­liert er­hel­len­de Er­läu­te­run­gen zu einem um­kämpf­ten Begriff: Auf das La­tei­ni­sche, nicht auf das Grie­chi­sche geht der Begriff „Mohr“ zurück, Moritz und Mo­rel­len – dies und noch mehr hat mit dem „Mohren“ zu tun. Lesen Sie seinen Artikel „Der neue Um­be­nen­nungs­fu­ror“ in der…

mehr lesen
„Kommunikationsmodelle – Nachteil und Nutzen“: Hauptvortrag der Fachtagung 2018 des Landesverbandes Berlin-Brandenburg erscheint als Aufsatz

„Kommunikationsmodelle – Nachteil und Nutzen“: Hauptvortrag der Fachtagung 2018 des Landesverbandes Berlin-Brandenburg erscheint als Aufsatz

Das 4. Heft der „Mit­tei­lun­gen des Deutschen Germanistenverbandes“ dieses Jahres wird dem Thema Kom­mu­ni­ka­ti­on ge­wid­met sein. Darin finden sich auch Ar­beits­er­geb­nis­se der Ber­li­ner Fach­ta­gung zum gleich­na­mi­gen Thema im Sep­tem­ber 2018. Unter anderem legt der da­ma­li­ge Haupt­re­fe­rent Marcel Humar seine…

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Wodurch unser Sprachskelett angegriffen wird…

Theo Stemm­ler sieht nicht Neo­lo­gis­men oder An­gli­zis­men als Gefahr für die deut­sche Sprache, sondern zu­neh­men­de Schlud­rig­kei­ten in der gram­ma­ti­schen Logik. Lesen Sie seinen Artikel „Os­teo­po­ro­se im Sprach­s­ke­lett“ in der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zeitung vom 27. April 2020 oder auf faz.net.

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Des Genitivs und anderer Präpositionen wegen…

Peter Ei­sen­berg stellt die gram­ma­ti­ka­li­sche Gret­chen­fra­ge „Wie hältst du’s mit der Prä­po­si­ti­on?“ Lesen Sie seinen Artikel „Als ginge es um ein Kil­ler­sys­tem. Dis­kus­si­on über Sprach­ver­fall“ in der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zeitung vom 14. Januar 2020 oder auf faz.net.

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Veränderte Sprache durch soziale Medien?

Wolf­gang Krisch­ke be­rich­tet von der Jah­res­ta­gung des Leibniz-Instituts für Deut­sche Sprache in Mann­heim: „Wie ver­än­dern die so­zia­len Medien die Sprache?“ Of­fen­bar „[hin­ter­lässt] die Netz­kom­mu­ni­ka­ti­on in den Schul­tex­ten bislang wenig Spuren“. Der Sprach­wis­sen­schaft be­schei­nigt er eine zunehmend…

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Was das Genus ist…

Helmut Glück for­mu­liert er­hel­len­de Er­läu­te­run­gen zur ge­schlech­ter­ge­rech­ten Sprache und zum sprach­lich kor­rek­ten Ge­schlecht. Lesen Sie seinen Artikel „Die Er­satz­re­li­gi­on der sprach­li­chen An­bie­de­rung“ in der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zeitung vom 21. Februar 2019 oder auf faz.net.

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Nachschlagewerke für die Sprachvarianten des Deutschen: „mehr als eine korrekte Form“

Wolf­gang Krisch­ke zitiert in seinem Über­blicks­ar­ti­kel Christa Dür­scheid, die ge­mein­sam mit Stephan Elspaß, Arne Ziegler und ihrem Team das Online-Nachschlagewerk „Va­ri­an­ten­gram­ma­tik“ des Mann­hei­mer Leibniz-Instituts für Deut­sche Sprache ver­fasst hat. Für die re­gio­na­len Un­ter­schie­de in Pho­ne­tik und…

mehr lesen
Geschichten im Film: Tagungsbericht mit Leseliste

Geschichten im Film: Tagungsbericht mit Leseliste

Ta­gungs­be­richt von Ursula Zier­lin­ger zur Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung „Ge­schich­ten im Film. Wie Filme heute er­zäh­len – Impulse für den Deutsch­un­ter­richt“ des Lan­des­ver­ban­des Hessen im Fachverband Deutsch im DGV, der Goethe-Universität Frank­furt am Main und des In­sti­tuts für Ju­gend­buch­for­schung vom…

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Neue Regeln und neuer Buchstabe

Das amt­li­che Re­gel­werk zur deutschen Recht­schrei­bung ist an einigen Stellen ge­än­dert worden – die Regeln zur Groß- und Klein­schrei­bung wurden mo­di­fi­ziert, un­üb­li­che Schreib­va­ri­an­ten wieder ge­stri­chen und das große Eszett ein­ge­führt. Lesen Sie die Meldung „Das große Eszett ist da!“ auf faz.net.…

mehr lesen
Debatte zur „Krise der Germanistik“

Debatte zur „Krise der Germanistik“

In den Feuil­le­tons der über­re­gio­na­len Presse wird über die „Krise der Ger­ma­nis­tik“ de­bat­tiert. Martin Doerry kri­ti­sier­te im Spiegel: „Seit der Stu­den­ten­re­vol­te in den Sech­zi­ger­jah­ren und der Geburt der kri­ti­schen Ger­ma­nis­tik hat sich das Fach in einem Maße aus­dif­fe­ren­ziert, dass selbst die Akteure…

mehr lesen
Sammelband zur Medienvielfalt in der Deutschdidaktik in überarbeiteter Neuauflage

Sammelband zur Medienvielfalt in der Deutschdidaktik in überarbeiteter Neuauflage

Der von Julia Knopf her­aus­ge­ge­be­ne Sam­mel­band Me­di­en­viel­falt in der Deutsch­di­dak­tik. Er­kennt­nis­se und Per­spek­ti­ven für Theorie, Empirie und Praxis liegt seit August 2016 in zweiter, über­ar­bei­te­ter und er­wei­ter­ter Auflage vor. Der Band befasst sich mit der Ver­hält­nis­be­stim­mung von Medienvielfalt…

mehr lesen

Jenseits des exakt Messbaren: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Thüringen 2012

Prof. Dr. Clemens Kammler bezog auf der thü­rin­gi­schen Jah­res­ta­gung am 3. De­zem­ber 2012 am Thü­rin­ger In­sti­tut für Leh­rer­fort­bil­dung, Lehr­plan­ent­wick­lung und Medien in Bad Berka Po­si­ti­on: Die von der deutschen Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz (KMK) vor­ge­ge­be­ne Outcome-Orientierung und die damit verbundene…

mehr lesen