Verbandsprofil des FV im DGV
Positionierungen
Der FV im DGV bezieht Stellung zu aktuellen germanistischen sowie bildungs- und forschungspolitischen Diskussionen.
Auf dieser Seite finden Sie ausschließlich Positionierungen des Teilverbandes FV im DGV.
Über diese Positionierungen hinaus beziehen auch die GfH im DGV und der Gesamtverband regelmäßig Stellung: Die Gesellschaft für Hochschulgermanistik im DGV äußert sich zu hochschulpolitischen Fragestellungen; der Deutsche Germanistenverband positioniert sich zum Fach Deutsch an Schulen und Hochschulen. Informationen zu diesen Positionierungen finden Sie auf den Websites der GfH im DGV und des Gesamtverbandes.
Positionierungen des FV-Bundesvorstands
Der Fachverband Deutsch ist mit rund 550 aktiven Mitgliedern eine große Interessensvertretung für Deutschlehrer*innen aller deutschen Bundesländer. Er ist eine starke Stimme für das Unterrichtsfach Deutsch in bildungs- und wissenschaftspolitischen Diskussionen und ist sich seiner Verantwortung und Außenwirkung in Bezug auf das Fach Deutsch bewusst.
Der Bundesvorstand des Fachverbands Deutsch positioniert sich zu bildungs- und wissenschaftspolitischen Fragestellungen und veröffentlicht Stellungnahmen zu aktuellen Entwicklungen. Die Positionspapiere und Stellungnahmen der letzten Jahre sind an dieser Stelle online zu finden.
Dieser Abschnitt wird aktuell für Sie aufgebaut. Schauen Sie bald wieder vorbei!
Positionierungen der FV-Landesverbände
Die Vorstände der Landesverbände im Fachverband Deutsch beziehen Stellung zu schul- und bildungspolitischen Entwicklungen und rücken hierbei insbesondere die Situation in ihrem jeweiligen Bundesland in den Vordergrund. Die Positionspapiere und Stellungnahmen der letzten Jahre sind an dieser Stelle online zu finden.
Positionspapier des LV Baden-Württemberg: „Zeit für bessere Bildung“ (2020)
Als Teil des Fachverbands Deutsch im Deutschen Germanistenverband tritt der Landesverband Baden-Württemberg für eine Überprüfung der bislang bundesweit uneinheitlichen Ausgestaltung der gymnasialen Schulform mit acht oder neun Jahren bis zur Allgemeinen Hochschulreife ein. […] Eine Aufrechterhaltung der Priorisierung von G8 halten wir aus verschiedenen Gründen für problematisch. Wir fordern eine bundespolitische Initiative mit dem Ziel eines bundesweit einheitlichen G9 mit einer leistungsbezogenen Option auf G8.
Das Positionspapier kann an dieser Stelle als PDF-Dokument heruntergeladen und beim entsprechenden Beitrag unter „Aktuelles“ kommentiert werden.
Stellungnahme des LV Nordrhein-Westfalen: „Zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G9) des Gymnasiums in NRW“ (2019)
In spannungsreicher Erwartung und mit Freude haben wir, der nordrhein-westfälische Landesvorstand des Fachverbandes Deutsch im DGV, zur Kenntnis genommen, dass nun auch im Blick auf G9 der neue Kernlehrplan für die gymnasiale Sekundarstufe I in seiner Entwurfsfassung seit dem 25.02.2019 bereitsteht. Betrachtet man dessen Kompositionsstruktur und macht man sich die in den Vorbemerkungen klar vor Augen geführten Aufgaben und Ziele des Faches zu eigen, die im An- und Ausbau einer funktionalen rezeptiven und produktiven Text- und Gesprächskompetenz (EKLP, S. 7) beschlossen liegen, dann fällt bereits positiv auf, dass er analog zum kompetenzorientierten Kernlehrplan für die Sekundarstufe II gestaltet und infolgedessen in hohem, in nachvollziehbarem und in transparentem Maße an ihn anschlussfähig ist.
Die Stellungnahme kann an dieser Stelle als PDF-Dokument heruntergeladen und beim entsprechenden Beitrag unter „Aktuelles“ kommentiert werden.
Vortrag von Dr. Wolfgang Rzehak anlässlich der Jahrestagung des LV Baden-Württemberg: „Anmerkungen zur Digitalisierungswelle“ (2018)
Das Schlagwort von der Digitalisierung ist plötzlich in aller Munde. Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule, überall werden wir mit digitalisierten Angeboten konfrontiert. Wer nicht mitmacht, ist out, gehört bald nicht mehr dazu. […] Leider hat der Deutsche Germanistenverband inklusive des Fachverbands Deutsch auf diese Herausforderungen noch keine adäquate Antwort gefunden. Ein Desiderat, das unter dem Akut des Heutigen dringend bearbeitet werden sollte.
Der Vortrag kann an dieser Stelle als PDF-Dokument heruntergeladen und beim entsprechenden Beitrag unter „Aktuelles“ kommentiert werden.
Thesenpapier des LV Baden-Württemberg: „Zur aktuellen Lage des Faches Deutsch“ (2016)
An den Schulen wird seit jeher jene praktische Integrationsarbeit geleistet, die von Seiten der Politik für die Gesellschaft, insbesondere seit dem Zustrom von Flüchtlingen seit dem vergangenen Jahr, eingefordert wurde. Allerdings werden die gewaltigen Aufgaben der Schulen in Zukunft nur zu bewältigen sein, wenn alle Träger zusammenarbeiten und Bildung, auch in der Öffentlichkeit, als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen wird.
Das Thesenpapier kann an dieser Stelle als PDF-Dokument heruntergeladen und beim entsprechenden Beitrag unter „Aktuelles“ kommentiert werden.
Stellungnahme von Almut Hoppe im Namen des LV Schleswig-Holstein/Hamburg: „Ein Nobelpreis für gute Rechtschreibung. Der Fachverband Deutsch fordert einen intensiveren Schreibunterricht“ (2015)
Im Mai 2015 erklärt eine schleswig-holsteinische Deutschlehrerin bei einem Elternabend einer 7. Klasse im Gymnasium, Rechtschreibung werde jetzt in der Sekundarstufe I nicht mehr benotet. Deutschlehrer/innen in Schleswig-Holstein sind ihrer Korrekturpraxis verunsichert. Denn der Fehlerquotient, der viele Jahre lang zur Korrekturpraxis gehörte, ist relativiert worden, und die Lehrkräfte fragen sich, wie sie die Sprachrichtigkeit künftig bewerten sollen. […] Die Veränderung des Fehlerquotienten bei der Korrektur von schriftlichen Arbeiten im Fach Deutsch in Schleswig-Holstein ist der Anlass, über den Rechtschreib-Unterricht neu nachzudenken.
Die Stellungnahme kann an dieser Stelle als PDF-Dokument heruntergeladen und beim entsprechenden Beitrag unter „Aktuelles“ kommentiert werden.
Dieser Abschnitt wird in Kürze weiter ausgebaut. Schauen Sie bald wieder vorbei!