Materialien des FV im DGV
Fortbildungs- und Tagungsberichte

Online-Fortbildung „Digitaler Hörsaal“ des Landesverbandes Hessen im Frühjahr 2021: Erfahrungsbericht
Bericht von Mareike Goertz (zweite LV-Vorsitzende) zur Fortbildungsveranstaltung „Digitaler Deutschunterricht. Perspektiven und Konzepte für den Deutschunterricht von heute“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV vom 23. Februar, 25. Februar und 9. März 2021 Um diesen Ausspruch…

„Sprachdämmerung: Eine Verteidigung“ Bericht zur Fortbildung mit Videovortrag und anschließender Diskussion am 25. März 2021
verfasst von Martina Schlemmer-Baade und Beate Bott, LV Bayern Eine Lehrerfortbildung zur Sorge um die deutsche Sprache und ein Plädoyer für die Sprachen. Der Sprecherrat des Fachverbandes Deutsch Bayern um Martina Schlemmer-Baade vom Kepler-Gymnasium Weiden und Beate Bott vom Anne-Frank-Gymnasium…

COMeIN-Projekt: Deutschdidaktischer Workshop am Tag der digitalen Lehrerbildung
verfasst von Dr. Andreas Bär, LV Nordrhein-Westfalen Im Zusammenhang mit dem Projekt COMeIN hat – im Sinne einer Hilfestellung in den für alle Beteiligten sicher nicht leicht zu bewältigenden Pandemie-Umständen – am Tag der digitalen Lehrerbildung am 26. Februar 2021 ein digitaler…

Fachtagung zum Thema „Schule digital“
Am Dienstag, den 12. November 2019, fand im Rahmen des „Landesprogramms Bildungsregionen Baden-Württemberg“ eine Fachtagung zum Thema „Schule digital“ statt. Schulleiter aller Schularten aus ganz Oberschwaben, vom Bodensee bis zum Schwarzwald, waren geladen. Auch der Vorsitzende des…
Gegenwartslyrik und Schule: Rückblick auf die Fortbildungsveranstaltung des Landesverbands Berlin/Brandenburg 2019
Vortrag, Lesung & Diskussion: Die Fachtagung „Lyrik der Gegenwart“ des Landesverbands Berlin/Brandenburg am 23. Oktober 2019 verband zeitgenössische Lyrik mit Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Zunächst gab Christian Metz auf der Grundlage seiner vielbeachteten Publikation „Poetisch denken:…

„Was bisher geschah“ und „Fortsetzung folgt“: Tagungsbericht
Tagungsbericht von Dr. Jan Robert Weber zur Fortbildungsveranstaltung „Fortsetzung folgt. Von Schiller bis Babylon Berlin“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV vom 21. Februar 2019 Wer kennt nicht Tausendundeine Nacht, wer hat nicht Babylon Berlin gesehen? Das serielle Erzählen…

Literatur(unterricht) als Zumutung?! Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Bayern 2019
Tagungsbericht von OStR Winfried Adam Schulischer Literaturunterricht wird in der öffentlichen Debatte fast ausschließlich unter dem Signum der Krise oder des Bedeutungsverlusts wahrgenommen. Die Fortbildungstagung, die der Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband (Landesverband Bayern)…
Gegenwartsliteratur und Lektürepraxis: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Bayern 2018
Tagungsbericht von Martina Schlemmer-Baade Am 16. Juli 2018 fand die Fortbildung des bayerischen Landesverbandes an der Universität Regensburg statt. Zu Beginn untermauerte Prof. Dr. Jürgen Daiber in seinem Vortrag seine These, dass die Darstellung des Bösen in Otfried Preußlers Krabat durchaus…

Geschichten im Film: Tagungsbericht mit Leseliste
Tagungsbericht von Ursula Zierlinger zur Fortbildungsveranstaltung „Geschichten im Film. Wie Filme heute erzählen – Impulse für den Deutschunterricht“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV, der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Instituts für Jugendbuchforschung vom…
„Kommunikationsmodelle – Nachteil und Nutzen“: Rückblick auf die Fortbildungsveranstaltung des Landesverbands Berlin/Brandenburg 2018
Die Fachtagung „Kommunikationsmodelle – Nachteil und Nutzen“ des Landesverbands Berlin/Brandenburg am 11. September 2018 beschäftigte sich mit einem Hauptvortrag und mehreren Workshops mit dem Thema Kommunikation. Das Thema Kommunikation ist seit einigen Jahren fester Bestandteil des…
Schreiben im Fokus: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Bayern 2017
„Schreiben im Fokus“ – so lautete das Thema einer gut besuchten Fortbildungstagung in Nürnberg, die der Landesverband Bayern im April 2017 veranstaltete. Hatte doch zu Beginn des Jahres ein kultusministerielles Schreiben zur Schreibkompetenz in den Fachkollegien für erhebliche Aufregung gesorgt,…

Die Vision „Faust“: Eine Rückschau
Im Mittelpunkt des gemeinsamen „Kleinen Germanistentages“ der Landesverbände Bayern und Thüringen in Weimar am 21. und 22. September 2017 stand Goethes berühmtestes Werk mit Blick auf seine deutsche Interpretationsgeschichte von der Wilhelminischen Zeit über die Zeit der Diktaturen bis in die…

Geschichte(n) erzählen: Tagungsbericht
Tagungsbericht von Ursula Zierlinger zur Fortbildungsveranstaltung „Geschichte(n) erzählen. Aspekte des Erzählens im Deutschunterricht“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV und des Instituts für Jugendbuchforschung vom 2. März 2017 Im September 2016 hatte sich der…
„Lyrik des Sturm und Drang“: Rückblick auf die Fortbildungsveranstaltung des Landesverbands Berlin/Brandenburg 2017
In einem Vortrag und drei Workshops zur „Lyrik des Sturm und Drang“ wurden am 26. Januar 2017 erneut Fachwissenschaft und Schulpraxis integriert. Uwe Hentschel (Technische Universität Chemnitz) eröffnete die Veranstaltung mit einem einführenden Vortrag zum Thema. In drei parallelen Workshops…

Bericht zur Sankelmark-Tagung 2016: „Lesefluss oder Leseverdruss? Literatur pur“
Wie viele Worthilfen brauchen Schüler*innen bei der Lektüre älterer Literatur? Welche Textversionen verstehen sie? Und wie ist der Boom der vereinfachten Versionen zu bewerten? Der Bonner Literaturdidaktiker Prof. Dr. Florian Radvan führte bei der traditionellen Jahrestagung des Landesverbands…
„Goethe ist gut, aber …“: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag NRW 2016
Mit Goethes Faust als obligatorischer Lektüre für das Zentralabitur 2017/2018 bot sich die Gelegenheit, sich intensiv mit der immerwährenden Aktualität dieses Werkes auseinanderzusetzen. Zur Fachtagung des Landesverbandes NRW im September 2016 in Borken/Westfalen zum Thema „Nicht nur tote Dichter…

Rückblick auf die baden-württembergische Jahrestagung 2016: Interkulturalität – Herausforderung für den Deutschunterricht
In der Ausschreibung zur Tagung hieß es programmatisch, dass die Hauptaufgabe der Integration uns noch bevorsteht. Gleichzeitig stellten die Schulen schon immer eine der bedeutendsten Integrationsfaktoren der Gesellschaft dar. Lesen Sie zum Thema und zur Krise der Debattenkultur den ausführlichen…

Wir sind im „Bilde“: Tagungsbericht
Tagungsbericht von Ursula Zierlinger zur Fortbildungsveranstaltung „Literatur im ‚Bilde‘. Comics und Graphic Novels im Deutschunterricht“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV und des Instituts für Jugendbuchforschung vom 25. Februar 2016 Comics und Graphic Novels im Unterricht…

Belebte Zusammenarbeit von Schul- und Hochschulgermanistik: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Bayern 2015
Tagungsbericht von Dr. Anke Emminger und Beate Bott Der Bayerische Landesverband des Fachverbands Deutsch feierte am 26. März 2015 eine „Wiederbelebung“ der Verzahnung von Schulgermanistik und Hochschulgermanistik und damit einen „Kleinen Bayerischen Germanistentag“. So hatte es sich ein kleiner…

Rückblick auf die baden-württembergische Jahrestagung 2015: Jugendliche und Literatur – wie bringen wie sie zusammen?
Dieses Jahr lag der Fokus der baden-württembergischen Jahrestagung auf der Mittelstufe mit dem Themenschwerpunkt „Jugendliche an Literatur heranführen“. Die Tagung folgte dem bewährten Konzept: ein zweitägiger anregender Mix aus Vorträgen, Workshops und Lesung in Bad Wildbad (Schwarzwald). Als…