
18. Wortsegel-Schreibwettbewerb 2023: Krieg & Frieden
Das „Wortsegel“, eine Stahlplastik in der Nähe von Tholey-Sotzweiler, wurde von Heinrich Popp als „Denkmal für Poesie“ geschaffen. Das Denkmal ist Namensgeberin eines Schreibwettbewerbs der saarländischen Gemeinde Tholey, der Schüler*innen aller...
Online-Konferenz der deutschen und ukrainischen Germanistik
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und der Ukrainische Deutschlehrer- und Germanistenverband veranstalten am 6. und 13. Mai 2022 eine Online-Konferenz der deutschen und ukrainischen Germanistik. Die Tagung soll dazu dienen, die Kontakte zwischen...
Sprache, Literatur und Medien: Neukonzeption des Forums der Fachzeitschrift „Der Deutschunterricht“
Das Forum der Fachzeitschrift Der Deutschunterricht vom Friedrich Verlag ist zur ersten Ausgabe 2022 neu konzipiert worden und Sie sind eingeladen, Ihre Expertise in die zukünftigen Ausgaben des Forums einzubringen. Die Forenbeiträge sollen...Informationen, Ideen und Inspirationen im Unterrichtsfach Deutsch: Erhebung des Projekts WiDiSch
Das Forschungsprojekt WiDiSch: Wissenschaft – Didaktik – Schule steht unter der Leitung von Prof. Dr. Swantje Weinhold (Leuphana Universität) und Prof. Dr. Sarah Brommer (Universität Bremen) und setzt sich zum Ziel, fachdidaktische Angebote...
17. Wortsegel-Schreibwettbewerb 2022: Natur
Das „Wortsegel“, eine Stahlplastik in der Nähe von Tholey-Sotzweiler, wurde von Heinrich Popp als „Denkmal für Poesie“ geschaffen. Das Denkmal ist Namensgeberin eines Schreibwettbewerbs der saarländischen Gemeinde Tholey, der Schüler*innen aller...
Schreibwettbewerb: „Nachbarschaft in Europa“
Die Stiftung Genshagen schreibt in Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie, den Goethe-Instituten in Frankreich und Polen und wearedoingit e.V. einen Schreibwettbewerb in deutscher Sprache für Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Polen zum...
Einladung zur Projekt- und Plattformvorstellung: Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Der Name „Echt absolut“ geht auf ein Zitat des Romantikers Novalis...
Digitale Lernangebote: Plattformen und Materialien für Schule und Hochschule
Etwa ein Jahr nach Beginn der Coronavirus-Pandemie gehört das digitale Lehren und Lernen weiterhin zum Alltag an Schulen und Hochschulen. Immer mehr Online-Angebote zur Durchführung oder Unterstützung des Distanzlernens können genutzt werden. Bei der...
Internationaler Austausch des FaDaF
Der Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. (FaDaF) lädt unter dem Titel „Unter uns“ zum Austausch mit Germanist*innen und Deutschlehrer*innen aus aller Welt ein. Es handelt sich um ein offenes Format, bei dem die digitale Transformation im...
16. Wortsegel-Schreibwettbewerb 2021: Heimatverlust & Exil
Das „Wortsegel“, eine Stahlplastik in der Nähe von Tholey-Sotzweiler, wurde von Heinrich Popp als „Denkmal für Poesie“ geschaffen. Das Denkmal ist Namensgeberin eines Schreibwettbewerbs der saarländischen Gemeinde Tholey, der Schüler*innen aller...
Differenziertes Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht: Einladung zum Meet-Up
Das Bildungsteam der Christoffel Blindenmission (CBM) setzt sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen weltweit ein und sensibilisiert in Deutschland Schüler*innen und Lehrkräfte für die Themen Inklusion und Vielfalt mit...
Literaturwettbewerb: „#kleineSchritte“
Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn ruft Jugendliche und junge Erwachsene auf, kreativ zu werden: Welche „kleinen Schritte“ haben sie unternommen, um Grenzen zu überwinden? Eigentlich leben wir in Europa unser...
Essay-Wettbewerb: „Was ist rational?“
Das Hans-Albert-Institut (HAI) lädt in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Humanistischer Studierender zur Teilnahme am großen Essay-Wettbewerb „Was ist rational?“ ein. Anlass ist der 100. Geburtstag des Philosophen Hans Albert im...
Digitale Lehrer*innenfortbildung: 2. großer RUB Teachers’ Day
Die Ruhr-Universität Bochum lädt alle an wissenschaftlicher Fortbildung interessierte Lehrer*innen vom 26. bis 31. Oktober 2020 zum 2. großen RUB Teachers’ Day ein. Anmeldungsschluss ist der 19. Oktober 2020. Mit großem Engagement zahlreicher...
Gute Schulbücher gesucht: Ausschreibung zum Schulbuch des Jahres 2021 gestartet
Bis zum 31. August 2020 können alle Personen, Verlage oder Institutionen, die Bildungsmedien produzieren oder nutzen, Lehrwerke zur Begutachtung als „Schulbuch des Jahres 2021“ vorschlagen. Mit dem Preis „Schulbuch des Jahres“ zeichnen das...
SLLD – Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik
Das neuartige deutschdidaktisches Publikationsformat ist sicherlich auch für Lehrkräfte interessant: SLLD – Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik wird als Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und zielt...
Umfrage „Distant Learning im Deutschunterricht“
Forschende der Universität Greifswald haben eine Umfrage konzipiert, um Deutschlehrkräfte zu ihren Erfahrungen mit digitalem Schulunterricht zu befragen. Die Umfrage beschäftigt sich mit der Herausforderung, in kurzer Zeit neue digitale...
Digitaler Schulunterricht
Digitale Inhalte sind zunehmend relevant und gerade in der jetzigen Zeit gefragter denn je. Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern werden derzeit täglich vor die Herausforderung des Homeschoolings gestellt. Viele Bildungsmedienverlage bieten...