Fachverband Deutsch im DGV
Nachrichten
Lesen Sie hier Neuigkeiten rund um die Aktivitäten des FV im DGV.
Kurzgeschichtenwettbewerb: „#meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?“
Rund 140 Schüler*innen aus zehn Städten haben im Wettbewerb „#meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?“ insgesamt 44 Kurzgeschichten an das Team in der Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum geschickt. Die Texte richten sich…
Fachtagung zum Thema „Digitalität und mediale Gestaltung – Neue Abiturformate – Neue Pflichtlektüren“
Die wegen der Coronavirus-Pandemie mehrfach verschobene Fachtagung zum Thema „Digitalisierung und Deutschunterricht“ am ZKM in Karlsruhe wird nun am 24. Juni 2023 stattfinden. Die Fachtagung des Landesverbandes Baden-Württemberg des Fachverbandes Deutsch im DGV…

Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ als Schwerpunktthemenlektüre auf der Oberstufe der beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg
Die Vorstandsgruppe des Fachverbands Deutsch Baden-Württemberg hat die Diskussion über die Eignung von Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ als Schwerpunktlektüre auf der Oberstufe verfolgt. Wir haben uns entschlossen, dazu eine Positionierung einzunehmen und ein…

„Newsletter des DGV“ 1 | 2023
Der erste „Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes“ dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV und enthält Beiträge zum Theater der Gegenwart und zur…

Literatur-Katalog, Literatur-Empfehlungen oder anything goes? Deutsch braucht (k)einen Kanon!
Am 2. März 2023 bietet der hessische Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband eine ganztägige Fortbildung zum Thema „Deutsch braucht (k)einen Kanon!“ auf dem Campus der Franfurter Goethe-Universität an. Bildung und Identität, Kultur und Sprache – diese…
Abi kompakt 2024: „Büchners Woyzeck“ und „gendergerechte Sprache“
Fortbildung der Reihe „Abi kompakt“ der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Landesverband Niedersachsen/Bremen am 8. Februar 2023 zu thematischen Schwerpunkten des Zentralabiturs 2024 Mittwoch, 8. Februar 2022, 13:00 Uhr – 16:00 Uhr, Campus der Leibniz…

Deutschlehrkräfte fordern obligatorische Einbindung der Holocaustliteratur in die Curricula – Paderborner Erklärung des Fachverbandes Deutsch im DGV zur Erinnerungskultur
Initiiert durch Prof. Dr. Sascha Feuchert, Professor für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur sowie Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen, StD Dr. Torsten Mergen, zweiter…

18. Wortsegel-Schreibwettbewerb 2023: Krieg & Frieden
Das „Wortsegel“, eine Stahlplastik in der Nähe von Tholey-Sotzweiler, wurde von Heinrich Popp als „Denkmal für Poesie“ geschaffen. Das Denkmal ist Namensgeberin eines Schreibwettbewerbs der saarländischen Gemeinde Tholey, der Schüler*innen aller Schultypen zum…
Literatur- und Sprachvermittlung am außerschulischen Lernort: Kleiner Germanistentag Bayern-Thüringen 2023
Am 16. und 17. März 2023 findet in Weimar ein bayerisch-thüringischer „Kleiner Germanistentag“ zum Thema: „Literatur- und Sprachvermittlung am außerschulischen Lernort“ statt, eine Fortbildungsveranstaltung in Kooperation der Landesverbände Bayern und Thüringen mit…

„Mitteilungen des DGV“ Heft 4 | 2022
Das neue Heft der „Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes“ ist erschienen und thematisiert „Digitalität und Deutschunterricht“. Wir wünschen allen Abonnent*innen eine anregende Lektüre!

Bewährter Vorstand des Fachverbandes Deutsch Rheinland-Pfalz im Amt bestätigt
Auf der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Deutsch Rheinland-Pfalz am 30. September 2022 in Montabaur wurde der nun aus vier Personen bestehende Vorstand von den anwesenden Mitgliedern einstimmig für die nächsten zwei Jahre im Amt bestätigt. Dr. Markus Müller…
Gewählter Vorstand der Amtsperiode 2022–2025
Am 26. September 2022 sind im Rahmen der Mitgliederversammlungen der Gesellschaft für Hochschulgermanistik (GfH) im DGV und des Fachverbandes Deutsch (FV) im DGV auf dem 27. Deutschen Germanistentag 2022 die neuen Vorstandsmitglieder beider Teilverbände und somit auch…
Einladung zur Mitgliederversammlung des Landesverbands Rheinland-Pfalz 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Verbandsmitglieder, gemäß § 7 Absatz 5 der Landessatzung vom 14.08.1995 lade ich Sie ein zur Mitgliederversammlung am Freitag, 30. September 2022, 18:30 Uhr, in Victors Restaurant / Hotel Schlemmer, Kirchstraße 18, 56410 Montabaur.…

„Mitteilungen des DGV“ Heft 3 | 2022
Das neue Heft der „Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes“ ist erschienen und thematisiert „Exzellenz“. Das „Aktuelle Forum“ dieses Hefts enthält einen Beitrag zum Thema „Üben, üben, üben! Diskurslinguistische Perspektiven auf die öffentliche Debatte zum Üben…

„Newsletter des DGV“ 2 | 2022
Der zweite „Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes“ dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV, berichtet über die Veranstaltung „Der DGV lädt ein“…

„Mitteilungen des DGV“ Heft 2 | 2022
Das neue Heft der „Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes“ ist erschienen und thematisiert „Digitales Forschen. Daten – Werkzeige – Methoden“. Das „Aktuelle Forum“ dieses Hefts enthält einen Beitrag zum Thema „Das Migrationsnarrativ in Schulbüchern des…

Anmeldestart zum 27. Deutschen Germanistentag 2022
Ab heute besteht die Möglichkeit, sich zum Paderborner Germanistentag anzumelden. Unter dem Link germanistentag2022.de ist hierzu unsere neue Konferenzwebsite freigeschaltet, auf deren Startseite der Schalter „Zur Teilnahme anmelden“ zu finden ist. Wir bitten sowohl…

Online-Konferenz der deutschen und ukrainischen Germanistik
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und der Ukrainische Deutschlehrer- und Germanistenverband veranstalten am 6. und 13. Mai 2022 eine Online-Konferenz der deutschen und ukrainischen Germanistik. Die Tagung soll dazu dienen, die Kontakte zwischen der deutschen…

Sprache, Literatur und Medien: Neukonzeption des Forums der Fachzeitschrift „Der Deutschunterricht“
Das Forum der Fachzeitschrift Der Deutschunterricht vom Friedrich Verlag ist zur ersten Ausgabe 2022 neu konzipiert worden und Sie sind eingeladen, Ihre Expertise in die zukünftigen Ausgaben des Forums einzubringen. Die Forenbeiträge sollen die drei großen…
Literatur vor Ort: Deutschsprachige Literatur im neuen Jahrtausend
Literarische Spurensuche am 23. April 2022 in Leipzig: Deutschsprachige Literatur im neuen Jahrtausend im Kontext der Diskussion um das kommunikative und kollektive Gedächtnis Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt (Institut für Germanistik, Philosophische Fakultät der…