Organisationsstruktur des FV im DGV
LV Nordrhein-WestfalenHerzlich willkommen auf der Webseite des Landesverbands
Nordrhein-Westfalen!
„Freylich haben die Menschen überhaupt gewöhnlich nur den Begriff vom Neben- und Miteinander, nicht das Gefühl von In- und Durcheinander, denn man begreift nur, was man selbst machen kann, und man faßt nur, was man selbst hervorbringen kann.“
Johann Wolfgang Goethe: Brief an Carl Friedrich Zelter vom 28. März 1804
Mit dieser Grundaussage über das Wesen, die Bildung und das zu entfaltende Potential des Menschen spricht Goethe im Tone einer einmal erkannten Gewissheit eine Einsicht aus, nach der der schöpferische Mensch sein Leben gestalten sollte – ihr sollte er, sobald er sie einmal in ihrem Wahrheitsgehalt verstanden hat, mit aufrichtigem Herzen verbunden bleiben.
Mit dieser Dichtersentenz heißen wir Sie ganz herzlich auf der Webseite des nordrhein-westfälischen Landesverbands willkommen. Das Zitat möge Ihnen verdeutlichen, wie wichtig Ihr individueller Erfahrungsreichtum in allen Fragen des Deutschunterrichts und wie gewinnbringend für uns ein persönlicher Austausch mit Ihnen ist. Unsere gemeinsame Arbeit lebt, bezieht ihren „Geist“ an entscheidenden Stellen vom Dialog mit Ihnen. Zögern Sie nicht, Ihren Einsatz, Ihre Fragen, Wünsche, Anregungen und Anliegen in unseren Verband zu tragen. Denn die menschliche Kooperation ist es, die uns hilft, unsere miteinander geteilten Interessen und Vorstellungen im Sinne eines für Schüler*innen, Lehrer*innen, Gesellschaft und kommende Generationen fruchtbaren und persönlichkeitsbildenden Deutschunterrichts öffentlichkeitswirksam umzusetzen.
Haben Sie teil an unserem aus vielen facettenreichen Arbeitsbereichen und Kontexten der Lehre, Forschung und Schulpraxis fundierten Erfahrungsspektrum; denken und handeln Sie mit uns an den „fließenden Grenzen“ und in spannungsreichen Arbeitsfeldern von Theorie und Praxis, von Sprach- und Literaturwissenschaft, Didaktik und Unterrichtspraxis zugunsten eines „klassischen“ und zugleich zeitgemäßen Deutschunterrichts.
Es gehört zum Selbstverständnis unseres Landesverbands, dass wir vielfältig und eng mit Lehrkräften, Lehrplangestaltern*innen und Vertretern*innen aus den Bereichen der Forschung, verschiedener Schulformen und Bildungspolitik zusammenarbeiten. Auf unserer Webseite, aber noch genauer und detaillierter werden Sie als Mitglied laufend informiert über deutschunterrichtsrelevante Neuigkeiten, über unsere bereits bestehenden und neuen Kooperationen, über deren Ergebnisse, über Fortbildungen, unsere Publikationen und Best-Practice-Beispiele.
Selbstverständlich steht es Ihnen auch frei, unser Beratungsangebot zu nutzen. Jedes unserer Vorstandsmitglieder steht für Sie sehr gern rund um all Ihre Fragen bereit. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht, anhand derer Sie eine/n zu Ihren persönlichen Interessen oder zu Ihrem individuellen Anliegen passende/n Ansprechpartner*in finden können.
Herzliche Grüße und mit den besten Wünschen für eine wechselseitig bildende Zusammenarbeit!
Für den Landesvorstand Nordrhein-Westfalen
Dr. Andreas Bär
Ansprechpersonen
- Dr. Andreas Bär (erster LV-Vorsitzender)
+49 (0)176/63369224 - StDin Kirsten Steiner (zweite LV-Vorsitzende)
- OStRin Sabine Schmitt-Bachmann (LV-Schriftführerin)
Aktuelle Nachrichten aus dem LV Nordrhein-Westfalen
Alle Nachrichten aus dem LV Nordrhein-Westfalen
Besondere Aktivitäten des LV Nordrhein-Westfalen
Beteiligung am Verbundprojekt COMeIN
Beim Projekt COMeIN handelt es sich um ein Verbundprojekt aller zwölf lehrer*innenbildenden Universitäten in Nordrhein-Westfalen. Als solches sieht es sich der (noch weiterhin optimierungsbedürftigen) Vernetzung und Feinabstimmung der drei Lehrer*innenbildungsphasen und der Ausbildung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Schüler*innen und bei allen mit der Lehrer*innenbildung verbundenen Akteuren*innen verpflichtet. Neben der Entwicklung von Qualitätskriterien für digitale Tools und Ressourcen besteht ein weiteres Projektziel in der Entwicklung von Unterrichtskonzepten und von dazugehörigen Vorlesungs- und Fortbildungs- wie Seminarkonzepten, welche in alle drei Etappen der Lehrer*innenbildung implementiert werden sollen. In insgesamt acht Communities of Practice (CoPs) wird an unterschiedlichen Fächerschwerpunkten gearbeitet. In diesen CoPs kooperieren Akteure*innen aller drei Phasen der Lehrer*innenbildung, um gemeinsam Qualitätskriterien für digitale Tools und Ressourcen festzulegen und digitale Aus- und Fortbildungsmodule zu entwickeln. Ausführliche Informationen zum Verbundprojekt sind auf der Website der Universität Duisburg-Essen zu finden.
Schaubild zum COMeIN-Projekt mit den Communities of Practice und den teilnehmenden Universitäten
Drei Angehörige aus unserem NRW-Landesvorstand sind im Rahmen kooperativer Zusammenarbeit in der CoP zum Fächerschwerpunkt Geisteswissenschaften namens GeiWi beherzt und engagiert beteiligt. Hierbei handelt es sich um unseren ersten Landesvorsitzenden, Dr. Andreas Bär, unsere zweite Landesvorsitzende, StDin Kirsten Steiner, und weiterhin um unsere Schriftführerin OStRin Sabine Schmitt-Bachmann, die vor ihrer Vorstandstätigkeit als Schriftführerin bereits als zweite Landesvorsitzende für den nordrhein-westfälischen Vorstand des Fachverbandes Deutsch amtierte.
Im Rahmen des COMeIN-Projektes haben bereits mehrere Arbeitstreffen und weitere Veranstaltungen stattgefunden, über die wir in den Nachrichten aus dem LV Nordrhein-Westfalen berichten und zu denen Sie an dieser Stelle Überblicksberichte lesen können.
- „Über die Beteiligung des nordrhein-westfälischen Landesverbands am Projekt COMeIN – ein Überblicksbericht gemäß dem Arbeitsstand vom 15.03.2021“ (PDF-Datei)
- „Zur Zukunft und Einsetzbarkeit entstandener COMeIN-Ressourcen und der digitalen Ressourcen aus dem Teilprojekt #woyzeckdigital im digitalisierungsbezogenen kompetenzorientiert fördernden Deutschunterricht – abschließender Arbeits- und Ergebnisbericht im Horizont der Kooperation zwischen dem Verbundprojekt COMeIN und dem Landesvorstand NRW seit 2020“ (PDF-Datei)
Zudem sind durch Dr. Andreas Bär und Kirsten Steiner Beiträge zu im Deutschunterricht einsetzbaren digitalen Ressourcen verfasst worden. Diese Beiträge zu didaktischen Einsatzmöglichkeiten des Lehr- und Lernportals ZUM-Unterrichten und von Padlets in einem digitalisierungsbezogenen, web-didaktisch planbaren und zu organisierenden Deutschunterricht stehen Ihnen an dieser Stelle zum Download zur Verfügung.
- „ZUM-Unterrichten als Lehr- und Lernplattform im digitalisierten Deutschunterricht – zur Anregung und Förderung des Rechtschreib- und des Grammatikerwerbs im Verbund mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzen“ (PDF-Datei)
- „Zu Einsatzmöglichkeiten von Padlets im digitalisierten Deutschunterricht“ (PDF-Datei)
Dazu, unsere Beiträge in Ruhe zu lesen und Anregungen für die Gestaltung Ihres eigenen Unterrichts oder von Aus- und Fortbildungssitzungen zu gewinnen, laden wir Sie, liebe Leser*innen, im Geiste eines verstehenden Mitvollzugs ganz herzlich ein.
Wenn Sie sich selbst in die CoP GeiWi einbringen oder zusätzliche Informationen zum COMeIN-Projekt erhalten möchten, können Sie sich außerdem gerne unter kkrieger@uni-bonn.de an Kristina Krieger, die Koordinatorin des CoP GeiWi Deutsch, wenden.
Kooperation mit dem Forschungsprojekt MASDIGU
MASDIGU steht für „Materialgestütztes argumentierendes Schreiben mit digitalen Medien im sprachsensiblen Geographieunterricht“. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Projekt, bei dem ein digitales Lernspiel „EcoKick – Das Spiel um den Grüngürtel“ zum Einsatz im Deutsch- und Geographieunterricht ab der Jahrgangsstufe 8 entwicklet werden soll. Die Forderung nach dem Einsatz digitaler Medien im schulischen Unterricht ist derzeit aktueller denn je. Wie genau die digitalen Möglichkeiten im sprachsensiblen Geographieunterricht genutzt werden können bzw. wie sie sowohl zur Entwicklung von sprachlichen, fachlichen als auch von digitalen Kompetenzen von Schüler*innen beitragen können, gehört zu den vordringlichsten Diskussionsfragen, die bestenfalls in Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen Geographie- und Deutschdidaktik, Medienpädagogik und Spieleentwicklung zu bearbeiten sind. Das interdisziplinäre Projekt MASDIGU verortet sich in dieser Diskussion und fokussiert das Potenzial von digitalen Spielen für den Aufbau von schriftlichen Argumentationskompetenzen der Schüler*innen beim materialgestützten Schreiben im Geographieunterricht.
Der NRW-Landesvorstand kooperiert mit dem MASDIGU-Projektteam. Dr. Andreas Bär stellt das Projekt vor und gibt einen Ausblick auf das digitale Lernspiel:
Die endgültige Spielversion wird voraussichtlich im Februar 2024 den Mitgliedern des Landesverbands NRW kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Aktuelle Vorstandsmitglieder des LV Nordrhein-Westfalen
Jedes unserer Vorstandsmitglieder steht für Sie sehr gern rund um all Ihre Fragen bereit. Wir empfehlen, Ihre Ansprechpartner*innen nach Maßgabe von deren Arbeits- und Interessensschwerpunkten, der je angegebenen Schulformen oder nach regionalen Gesichtspunkten zu finden. Die nachfolgende Übersicht gibt einen Überblick über die Arbeitsbereiche, in denen die einzelnen Vorstandsvertreter*innen über elaboriertes Expertisewissen und über langfristige berufliche Praxis verfügen. Wählen Sie einfach eine/n zu Ihren persönlichen Interessen oder zu Ihrem individuellen Anliegen passende/n Ansprechpartner*in aus!
erster Landesvorsitzender
+49 (0)176/63369224
nordrhein-westfalen@fachverband-deutsch.de
- seit 2005: Autor bildungswissenschaftlicher wie literaturwissenschaftlicher Monographien und allgemein-didaktischer sowie fachdidaktischer Beiträge (Publikationsliste zum Download)
- seit 2007: Lehrer für die Fächer Deutsch und Pädagogik am Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel
- seit 2015: zertifizierter Spezialist und Berater für Begabungs- und Begabtenförderung an Schulen (specialist in gifted education) nach einem ECHA-Diplomstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- seit 2015: abgeschlossene Promotion zum interdisziplinären Thema „Schillers Pädagogik im Horizont von Leibniz und Kant“ mit Auszeichnung an der Universität Duisburg-Essen
Unterrichtsplanung und ‑Organisation sowie Unterrichtsentwicklung
- Planung, Anlage, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsstunden nach allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Grundsätzen und Modellen
- Geschichte der Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts
- kompetenzorientierter und bildender Deutschunterricht
- fächerkoordinierender Deutschunterricht
- Werteerziehung und moralische Bildung im Deutschunterricht
- Bildungstheorie und Didaktik des kreativen und produktionsorientierten Schreibens und sein allgemeinbildender Einsatzreichtum im Deutschunterricht
- digitalisierungsbezogene Kompetenzen, Lehr- und Lernportale, interaktive Übungen und Lernpfade
- individuelle Förderung und innere Differenzierung
Theorien und Ansätze der Begabungs- und Begabtenforschung, ihre Verwirklichung und Evaluation in der Unterrichts- und Schulpraxis
- Diagnosemöglichkeiten besonderer Interessen und Begabungspotentiale
- Wettbewerbe und Nominierung
- Lehrplan
- Diagnose lernhemmender Faktoren und förderdiagnostisch-ressourcenorientierte Konstruktion von Lernpfaden für Schüler*innen im Deutschunterricht, zum Beispiel qualitativer Messverfahren zur Diagnose und Beratung von Schüler*innen und deren Eltern
- Diagnose und Förderung der sprachlichen und stilistischen Ausdrucksfähigkeit
- Diagnose und Förderung der individuellen Rechtschreib- und Zeichensetzungsleistung, so etwa im Horizont von Wettbewerben, mit Enrichment- und Akzelerationsangeboten
Projektförmiger Deutschunterricht, besonderer Erfahrungsfokus liegt auf der Konzeption, Durchführung und Evaluation von Projekten, die sich der Förderung von besonders interessierten oder begabten Schüler*innen widmen
- forschendes Lernen und wissenschaftspropädeutisches Arbeiten
- Forder-Förder-Projekt, nach seiner Grundlegung durch Christian Fischer
- Methodentraining, interaktive Übungen, Lehr- und Lernportale in web-didaktischen Lehr-Lern-Kontexten, etwa zur Vorbereitung auf die Facharbeit
- selbstorganisiertes und selbstreguliertes Lernen und Arbeiten im Deutschunterricht
- Kompetenzorientierung und Begabtenförderungsorientierung in Lehrplänen – im Sinne einer schulischen Begabtenförderung
- Kooperationen mit und Beratung von Deutschlehrkräften verschiedener Schulformen und Lehrpersonen an Erwachsenenbildungseinrichtungen
- Publikation von kritisch-konstruktiven Stellungnahmen zu den jeweils neuen Kernlehrplanentwürfen für das Fach Deutsch (im Rahmen des Rechts der Verbändebeteiligung gemäß § 77 Abs. 2 Ziffer 2 SchulG)
- Publikation von Berichten über Aktivitäten des LV Nordrhein-Westfalen und über deutschunterrichtsrelevante Neuigkeiten (LV-Webseite und DGV-Newsletter)
- inhaltliche Gestaltung der Webseite des LV Nordrhein-Westfalen
- Repräsentation des Landesverbandes auf Fortbildungsveranstaltungen (Austausch, Beratung, Informationsstände, Mitgliederakquise)
- Mitarbeit am ComeIn-Projekt der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Thema „Digitalisierung im Deutschunterricht“ (Publikation von Berichten über die Ergebnisse der einzelnen Arbeitstreffen in den Communities of Practice „Geisteswissenschaften“ und von Kurzkommentaren zum Einsatz digitaler Ressourcen im Deutschunterricht)
- geplante Mitgliedschaft im wissenschaftlichen Beirat im Rahmen des SLLD-Projektes (Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik)
- Finanzverwaltung/Schatzmeister für den 27. Deutschen Germanistentag 2022 in Paderborn in Zusammenarbeit mit der DGV-Geschäftsstelle
- frühere Aktivitäten im Vorstand des LV Nordrhein-Westfalen: 2007 bis 2019 als Schriftführer, organisierte und moderierte gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern Fortbildungsveranstaltungen für Deutschlehrer*innen und publizierte Best-Practice-Beispiele für interessierte Deutschlehrer*innen in der Verbandszeitschrift „Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes“
Ansprechpartner des LV Nordrhein-Westfalen für die Schulformen:
- Grundschule
- Gymnasium
- Gesamtschule
- Berufskolleg
Ansprechpartner des LV-Nordrhein-Westfalen für die Regionen:
- Alpen
- Bocholt
- Bottrop
- Dortmund
- Duisburg
- Essen
- Kleve
- Mülheim
- Münster
- Oberhausen
- Rees
- Rheinberg
- Wesel
- StDin KIRSTEN STEINER
- Arbeits- & Interessensschwerpunkte
- Aktivitäten für den LV
- Schulformen & Regionen
zweite Landesvorsitzende
nordrhein-westfalen@fachverband-deutsch.de
- 2002 bis 2017: Lehrerin für die Fächer Deutsch, DaZ und Geschichte an der Realschule am Rhein in Köln
- seit 2017: Lehrerin für die Fächer Deutsch, Gesellschaftslehre und Mathematik an der Gesamtschule Euskirchen
- Ganztagskoordinatorin an der Gesamtschule Euskirchen
- Leseförderung
- LRS
- DAZ
- sprachsensibler Fachunterricht
- individuelle Förderung
- Digitalisierung im Unterricht
- Kompetenzorientierung
- Kernlehrpläne
- Repräsentation des Landesverbandes auf Fortbildungsveranstaltungen (Austausch, Beratung, Informationsstände, Mitgliederakquise)
- Mitarbeit am ComeIn-Projekt an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Thema „Digitalisierung im Deutschunterricht“
- Koordination/Ansprechpartnerin für den 27. Deutschen Germanistentag 2022 in Paderborn in Zusammenarbeit mit der DGV-Geschäftsstelle
Ansprechpartnerin des LV Nordrhein-Westfalen für die Schulformen:
- Hauptschule
- Realschule
- Sekundarschule
- Gesamtschule
Ansprechpartnerin des LV-Nordrhein-Westfalen für die Regionen:
- Aachen
- Bonn
- Köln
- Leverkusen
- OStRin SABINE SCHMITT-BACHMANN
- Arbeits- & Interessensschwerpunkte
- Aktivitäten für den LV
- Schulformen & Regionen
Landesschriftführerin
nordrhein-westfalen@fachverband-deutsch.de
- arbeitete als Pädagogische Mitarbeiterin in der Bezirksregierung Düsseldorf
- arbeitete an Projekten der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
- arbeitete als Schulamtsmoderatorin im Bereich der Studien- und Berufsorientierung für den Rhein-Kreis Neuss
- seit 2008: Lehrerin für die Fächer Deutsch, Geschichte und ev. Religion am Gymnasium
- Autorin für Schulbücher und Arbeitshefte für das Fach Deutsch
- Moderatorin für Lehrerfortbildungen für das Fach Deutsch
- Expertin im Bereich E‑Learning und Blended Learning (mit abgeschlossenem Zusatzstudiengang)
- sprachsensibler Fachunterricht
- individuelle Förderung
- Digitalisierung im Unterricht
- Kompetenzorientierung
- Kernlehrpläne
- Zentralabitur
- Studien- und Berufsorientierung
- Schriftführung
- Kooperationen mit und Beratung von Deutschlehrkräften verschiedener Schulformen und Lehrpersonen an Erwachsenenbildungseinrichtungen
- Mitarbeit an der inhaltlichen Konzeption, Organisation und Durchführung von Tagungen zu verschiedenen germanistischen Themenbereichen (etwa „Kleiner Germanistentag NRW“)
- Mitarbeit am ComeIn-Projekt der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Thema „Digitalisierung im Deutschunterricht“
- frühere Aktivitäten im Vorstand des LV Nordrhein-Westfalen: 2012 bis 2019 als zweite Vorsitzende
Ansprechpartnerin des LV Nordrhein-Westfalen für die Schulformen:
- Gymnasium
- Gesamtschule
- Berufskolleg
Ansprechpartnerin des LV-Nordrhein-Westfalen für die Regionen:
- Düsseldorf
- Duisburg
- Köln
- Krefeld
- Mönchengladbach
- Rhein-Kreis Neuss
- Viersen