Aktuelles
Nachrichten
Lesen Sie hier Neuigkeiten rund um die Aktivitäten des FV im DGV.
Konstituierende Sitzung des Bundesvorstandes 2019–2022
Vom 22. bis zum 23. November 2019 tagten der neu gewählte Vorstand des Deutschen Germanistenverbandes und die neu gewählten Vorstände seiner Teilverbände an der Universität Paderborn. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Elvira Topalović wurden Aufgabenfelder,…
Einladung zur Mitgliederversammlung des Landesverbands Rheinland-Pfalz 2019
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Verbandsmitglieder, gemäß § 7 Absatz 5 der Landessatzung vom 14.08.1995 lade ich Sie ein zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 12. Dezember 2019, 18:30 Uhr, in Victors Restaurant / Hotel Schlemmer, Kirchstraße 18, 56410…
Gegenwartslyrik und Schule: Rückblick auf die Fortbildungsveranstaltung des Landesverbands Berlin/Brandenburg 2019
Vortrag, Lesung & Diskussion: Die Fachtagung „Lyrik der Gegenwart“ des Landesverbands Berlin/Brandenburg am 23. Oktober 2019 verband zeitgenössische Lyrik mit Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Zunächst gab Christian Metz auf der Grundlage seiner vielbeachteten…

SchulKinoWoche Schleswig-Holstein 2019
Vom 25. bis zum 29. November 2019 findet die SchulKinoWoche Schleswig-Holstein statt – das Programm ist ab sofort online! Bei der jährlichen SchulKinoWoche wird das Kino zum Klassenzimmer. Bundesweit wird Schulen ein vielfältiges Programm aus Filmen,…

Grußwort der Bundesvorsitzenden Dr. Beate Kennedy zur Eröffnungsfeier des Germanistentages 2019
Verehrte Anwesende, das Thema Zeit ist naturgemäß immer aktuell. Manche seiner Facetten scheinen 2019 aktueller denn je zu sein, so der Countdown zur Klimakatastrophe, der in besonderem Maße zu einem umweltbewussten Verhalten aufruft. Oder die mit der Digitalisierung…
Ein Modellprojekt der Leseförderung: Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis
Der „Arbeitskreis für Jugendliteratur“ besteht seit 1955 und leistet die wissenschaftlich-literarische Arbeit. Abgesehen vom offiziellen Preis und einem Sonderpreis gibt es einen Preis, der von einer Jugendjury verliehen wird. Die Jugendjury ist ein Modellprojekt der…
Theaterarbeit in Hessen
Theaterarbeit ist längst offizieller Bestandteil des Deutschunterrichts, wie auch das inzwischen etablierte eigene Fach „Darstellendes Spiel“ bestätigt. Die Landes- und Stadttheater Hessens bieten ein vielfältiges pädagogisches Programm an: Die Staatstheater in…

Zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G9) des Gymnasiums in NRW
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat eine Stellungnahme formuliert, die den neuen Kernlehrplan für die gymnasiale Sekundarstufe I in seiner Entwurfsfassung vom 25. Februar 2019 eingehend betrachtet. Unter anderem fällt positiv auf, dass der neue Kernlehrplan…

Landesfachtag Deutsch zum Thema „Deutschunterricht gegen Antisemitismus und Rassismus“
Am Samstag, den 11. Mai 2019, findet von 9:00 bis 16:15 Uhr im RBZ-Wirtschaft in Kiel der Landesfachtag Deutsch 2019 statt. Der Landesverband Schleswig-Holstein/Hamburg präsentiert im Rahmen des Landesfachtages in Kooperation mit dem IQSH eine Lesung und Fragerunde…

Ausstellung im Museum Neuruppin: fontane.200/Autor
Das Museum Neuruppin zeigt vom 30. März bis zum 30. Dezember 2019 in Theodor Fontanes Geburtsstadt anlässlich seines 200. Geburtstags die Leitausstellung „fontane.200/Autor“. Tilman Spreckelsen findet in der Ausstellung, die sich der Sprache Fontanes widmet, „eine…

Veränderte Sprache durch soziale Medien?
Wolfgang Krischke berichtet von der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim: „Wie verändern die sozialen Medien die Sprache?“ Offenbar „[hinterlässt] die Netzkommunikation in den Schultexten bislang wenig Spuren“. Der Sprachwissenschaft…

„Was bisher geschah“ und „Fortsetzung folgt“: Tagungsbericht
Tagungsbericht von Dr. Jan Robert Weber zur Fortbildungsveranstaltung „Fortsetzung folgt. Von Schiller bis Babylon Berlin“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV vom 21. Februar 2019 Wer kennt nicht Tausendundeine Nacht, wer hat nicht Babylon Berlin…

14. Wortsegel-Schreibwettbewerb 2019: Zeit
Das „Wortsegel“, eine Stahlplastik in der Nähe von Tholey-Sotzweiler, wurde von Heinrich Popp als „Denkmal für Poesie“ geschaffen. Das Denkmal ist Namensgeberin eines Schreibwettbewerbs der saarländischen Gemeinde Tholey, der Schüler*innen aller Schultypen zum…
Lesekompetenz und literarisches Verstehen: Kleiner Germanistentag Bayern-Thüringen 2019
Die dreitägige Veranstaltung vom 25. bis 27. März 2019 in Dillingen belebt die langjährige Tradition neu, Deutschlehrkräfte aus Bayern und Thüringen in einem „Kleinen Germanistentag“ zusammenzuführen, um gemeinsame Schwerpunkte zu vertiefen. Nachdem 2017 in Weimar der…

Literatur(unterricht) als Zumutung?! Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Bayern 2019
Tagungsbericht von OStR Winfried Adam Schulischer Literaturunterricht wird in der öffentlichen Debatte fast ausschließlich unter dem Signum der Krise oder des Bedeutungsverlusts wahrgenommen. Die Fortbildungstagung, die der Fachverband Deutsch im Deutschen…

Was das Genus ist…
Helmut Glück formuliert erhellende Erläuterungen zur geschlechtergerechten Sprache und zum sprachlich korrekten Geschlecht. Lesen Sie seinen Artikel „Die Ersatzreligion der sprachlichen Anbiederung“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 21. Februar 2019 oder auf…

Erklärung zur Zukunft des Lesens im Zeitalter der Digitalisierung
Lesen Sie die Stavanger-Erklärung von mehr als 130 Leseforscher*innen auf faz.net. „Man sollte bei Lehrern und anderen Erziehern ein Bewusstsein dafür schaffen, dass der rasche und wahllose Ersatz von Druckwerken, Papier und Stift durch digitale Technologien im…

Nachschlagewerke für die Sprachvarianten des Deutschen: „mehr als eine korrekte Form“
Wolfgang Krischke zitiert in seinem Überblicksartikel Christa Dürscheid, die gemeinsam mit Stephan Elspaß, Arne Ziegler und ihrem Team das Online-Nachschlagewerk „Variantengrammatik“ des Mannheimer Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache verfasst hat. Für die…
Gegenwartsliteratur und Lektürepraxis: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Bayern 2018
Tagungsbericht von Martina Schlemmer-Baade Am 16. Juli 2018 fand die Fortbildung des bayerischen Landesverbandes an der Universität Regensburg statt. Zu Beginn untermauerte Prof. Dr. Jürgen Daiber in seinem Vortrag seine These, dass die Darstellung des Bösen in…
Landesvorstand Rheinland-Pfalz im Amt bestätigt
Die Mitglieder des rheinland-pfälzischen Landesverbandes kamen am 28. September 2018 zu ihrer Mitgliederversammlung zusammen. Neben dem Rechenschaftsbericht des Landesvorstandes standen in diesem Jahr Neuwahlen auf der Agenda. Der Landesvorstand wurde dabei einstimmig…