
Debatte zur „Krise der Germanistik“
In den Feuilletons der überregionalen Presse wird über die „Krise der Germanistik“ debattiert. Martin Doerry kritisierte im Spiegel: „Seit der Studentenrevolte in den Sechzigerjahren und der Geburt der kritischen Germanistik hat sich das Fach...„Lyrik des Sturm und Drang“: Rückblick auf die Fortbildungsveranstaltung des Landesverbands Berlin/Brandenburg 2017
In einem Vortrag und drei Workshops zur „Lyrik des Sturm und Drang“ wurden am 26. Januar 2017 erneut Fachwissenschaft und Schulpraxis integriert. Uwe Hentschel (Technische Universität Chemnitz) eröffnete die Veranstaltung mit einem einführenden...
Bericht zur Sankelmark-Tagung 2016: „Lesefluss oder Leseverdruss? Literatur pur“
Wie viele Worthilfen brauchen Schüler*innen bei der Lektüre älterer Literatur? Welche Textversionen verstehen sie? Und wie ist der Boom der vereinfachten Versionen zu bewerten? Der Bonner Literaturdidaktiker Prof. Dr. Florian Radvan führte bei...Fortbildungsveranstaltung: „Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler sprachsensibel unterrichten und fördern“
Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler stellen eine große Herausforderung für die Lehrkräfte sowohl an Grundschulen als auch an weiterführenden Schulen dar. Diese Kinder und Jugendlichen haben im Unterricht eine Doppelaufgabe zu leisten:...
Rheinland-pfälzischer Landesverband setzt auf Kontinuität und Engagement
Die Mitglieder des rheinland-pfälzischen Landesverbands des Fachverbandes Deutsch im DGV kamen im Dezember 2016 zu ihrer Mitgliederversammlung zusammen. Neben dem Rechenschaftsbericht des Landesvorstandes standen in diesem Jahr Neuwahlen auf...„Goethe ist gut, aber …“: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag NRW 2016
Mit Goethes Faust als obligatorischer Lektüre für das Zentralabitur 2017/2018 bot sich die Gelegenheit, sich intensiv mit der immerwährenden Aktualität dieses Werkes auseinanderzusetzen. Zur Fachtagung des Landesverbandes NRW im...
Sammelband zur Medienvielfalt in der Deutschdidaktik in überarbeiteter Neuauflage
Der von Julia Knopf herausgegebene Sammelband Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis liegt seit August 2016 in zweiter, überarbeiteter und erweiterter Auflage vor. Der Band...
Zur aktuellen Lage des Faches Deutsch
Der Landesverband Baden-Württemberg hat anlässlich des Besuchs der Bertha-Benz-Schule am 21. September 2016 durch die Ministerin für Kultus und Sport, Dr. Susanne Eisenmann ein Thesenpapier formuliert, das Wünsche und Anregungen des...
Neue Kultusministerin besucht Schulen in Baden-Württemberg
Seit Mai 2016 ist Dr. Susanne Eisenmann Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg. Davor war die gebürtige Stuttgarterin elf Jahre Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport in der Landeshauptstadt. In dieser Zeit hat sie die...
Friedrich-Preis für Deutschdidaktik 2016 für Helmuth Feilke
Der Friedrich-Preis für Deutschdidaktik wurde am 19. September 2016 im Rahmen des 21. Symposions Deutschdidaktik zum Thema „Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens“ an Prof. Dr. Helmuth Feilke verliehen. Prof. Dr. Helmuth Feilke...Neuer Bildungsplan 2016 für Baden-Württemberg: Fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen werden berücksichtigt
Eine detaillierte Erläuterung, warum das baden-württembergische Ministerium für Kultus, Jugend und Sport den Bildungsplan aus dem Jahr 2004 weiterentwickelt hat und nun den Bildungsplan 2016 vorstellt, finden Sie in der Einführung von Hans...
Nachruf auf einen engagierten Kollegen und versierten Fachmann: Zum Tode von Georg Behütuns (1949–2016)
(Foto: Main-Echo / Gregor) Der langjährige Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Oberstudiendirektor Georg Behütuns, ist am 8. Juli 2016 im Alter von 67 Jahren gestorben. Vor seiner Pensionierung am 1. August 2014 war Georg Behütuns...
Vorstandstreffen in Stuttgart 2016
Am 7. Juli 2016 traf sich der Vorstand des Landesverbands Baden-Württemberg. In entspannter Atmosphäre wurde intensiv gearbeitet.
Bedrohter Kanon der klassischen Schulliteratur?
Wie steht es um den Kanon der klassischen Schulliteratur? Und geht es hier auch um eine Sache der nationalen Identität? Thomas Vitzthum geht diesen Fragen nach. Lesen Sie seinen Artikel „Fack ju Göthe“ in der Welt vom 26. Juni 2016 oder auf...
Rückblick auf die baden-württembergische Jahrestagung 2016: Interkulturalität – Herausforderung für den Deutschunterricht
In der Ausschreibung zur Tagung hieß es programmatisch, dass die Hauptaufgabe der Integration uns noch bevorsteht. Gleichzeitig stellten die Schulen schon immer eine der bedeutendsten Integrationsfaktoren der Gesellschaft dar. Lesen Sie zum...Vorlesungen zur Literaturgeschichte in der Q‑Phase: Ein Projekt des Caspar-Vischer-Gymnasiums Kulmbach
von OStR Christian Kramer (Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach) Mit der Einführung der Qualifikationsphase und dem verpflichtenden schriftlichen Abitur im Fach Deutsch ist schnell deutlich geworden, dass der Unterricht in den Deutschkursen –...
Neuer LehrplanPlus in Bayern: Blitzlichter zur gemeinsamen Veranstaltung des LV Bayern und des Bayerischen Philologenverbands
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Landesverbands Bayern und des Bayerischen Philologenverbands (BPV) am 2. März 2016 wurde der neue bayerische LehrplanPlus und seine praktische Umsetzung ausführlich diskutiert. (Foto: Bayerischer...
Wir sind im „Bilde“: Tagungsbericht
Tagungsbericht von Ursula Zierlinger zur Fortbildungsveranstaltung „Literatur im ‚Bilde‘. Comics und Graphic Novels im Deutschunterricht“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV und des Instituts für Jugendbuchforschung vom...