Aktuelles
Nachrichten
Lesen Sie hier Neuigkeiten rund um die Aktivitäten des FV im DGV.
Sankelmark-Tagung 2018: „So leicht, wie es klingt? Materialgestütztes Schreiben. Bilanz und Ausblick“
67. Fachtagung und Mitgliederversammlung des schleswig-holsteinisch/hamburgischen Landesverbandes am 29. und 30. Oktober 2018 In Zeiten von ‚fakes, bots und framing‘ kommt dem materialgestützten Schreiben eine zunehmende Bedeutung zu. Es steht mittlerweile nicht nur…

Geschichten im Film: Tagungsbericht mit Leseliste
Tagungsbericht von Ursula Zierlinger zur Fortbildungsveranstaltung „Geschichten im Film. Wie Filme heute erzählen – Impulse für den Deutschunterricht“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV, der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Instituts…
„Kommunikationsmodelle – Nachteil und Nutzen“: Rückblick auf die Fortbildungsveranstaltung des Landesverbands Berlin/Brandenburg 2018
Die Fachtagung „Kommunikationsmodelle – Nachteil und Nutzen“ des Landesverbands Berlin/Brandenburg am 11. September 2018 beschäftigte sich mit einem Hauptvortrag und mehreren Workshops mit dem Thema Kommunikation. Das Thema Kommunikation ist seit einigen Jahren fester…
Kleiner Germanistentag NRW 2018: Bildung im Deutschunterricht in Zeiten digitaler Medien und kulturellen Wandels
AUSFALL DER VERANSTALTUNG AUFGRUND ZU WENIGER ANMELDUNGEN! Am Samstag, 6. Oktober 2018, findet der „Kleine Germanistentag“ des nordrhein-westfälischen Landesverbandes am Gymnasium Remigianum in Borken statt. Ablaufplan 10:00 – 10:30 Uhr Eröffnung (Ellen…
„Zweifeln, fühlen, reflektieren – konfligierende Anforderungen der Grammatikdidaktik Deutsch?“ Einladung zum Gastvortrag
Die gegenwärtige Grammatikdidaktik Deutsch für den Deutschunterricht an Schulen in Deutschland geht letztlich immer noch davon aus, dass seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur über „muttersprachliche“ Kompetenzen des Deutschen verfügen, sondern auch über ein…

Anmerkungen zur Digitalisierungswelle
Anlässlich der Jahrestagung 2018 des Landesverbands Baden-Württemberg hat Dr. Wolfgang Rzehak in seinem Begrüßungsvortrag kritische Anmerkungen zur Digitalisierungswelle formuliert. Der Vortrag kann an dieser Stelle als PDF-Dokument heruntergeladen und außerdem von…

Literatur vor Ort: Studienreise nach Weimar
Veranstaltung des Landesverbandes Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar Im Rahmen der Studienreise geht es darum, den Mythos Weimar im Jahr 2018 unter die Lupe zu nehmen: Worin besteht der Mehrwert eines „Lernens vor Ort“ gegenüber einem…

Klassenzimmerstücke! Schauspiel Frankfurt
Das Schauspiel Frankfurt bespielt mit zwei Produktionen Klassenzimmer in Frankfurt am Main und Umgebung „Die Zertrennlichen“ von Fabrice Melquiot richtet sich an ein Publikum ab 9 Jahren und „Ein Bericht für eine Akademie“ nach Franz Kafka empfiehlt das Schauspiel…

Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater verlängert
Seit 2008 gewährt das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken Mitgliedern des Landesverbands Saarland im Fachverband Deutsch im DGV ermäßigte Eintrittspreise für das Sprechtheater. Die Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater ist nun erneut verlängert…

13. Wortsegel-Schreibwettbewerb 2018: Joachim Ringelnatz
Das „Wortsegel“, eine Stahlplastik in der Nähe von Tholey-Sotzweiler, wurde von Heinrich Popp als „Denkmal für Poesie“ geschaffen. Das Denkmal ist Namensgeberin eines Schreibwettbewerbs der saarländischen Gemeinde Tholey, der Schüler*innen aller Schultypen zum…
„Was kann das Schulfach Deutsch leisten?“ Einladung zur Diskussionsrunde
Der Ende Mai vom Kabinett beschlossene Masterplan BAYERN DIGITAL II stellt die Schulen vor die große Herausforderung, bis zum Ende des Schuljahres 2018/2019 Medienkonzepte zu entwickeln. Das bedeutet, dass sich auch die Fächer fragen müssen, welchen Beitrag sie zur…

Theater entdecken! Das Junge Schauspiel am Schauspiel Frankfurt
Der Hessische Landesverband des Fachverbands Deutsch empfiehlt die Frankfurter Theaterpädagogik. FRANKFURT BABEL: Projekt mit jugendlichen Geflüchteten und dem Jugendclub von Martina Droste und Chris Weinheimer [Foto: Jessica Schäfer] Den forschenden Blick hinter die…
Schreiben im Fokus: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Bayern 2017
„Schreiben im Fokus“ – so lautete das Thema einer gut besuchten Fortbildungstagung in Nürnberg, die der Landesverband Bayern im April 2017 veranstaltete. Hatte doch zu Beginn des Jahres ein kultusministerielles Schreiben zur Schreibkompetenz in den Fachkollegien für…

Die Vision „Faust“: Eine Rückschau
Im Mittelpunkt des gemeinsamen „Kleinen Germanistentages“ der Landesverbände Bayern und Thüringen in Weimar am 21. und 22. September 2017 stand Goethes berühmtestes Werk mit Blick auf seine deutsche Interpretationsgeschichte von der Wilhelminischen Zeit über die Zeit…
Literatur vor Ort: Literarische Spurensuche in Prag
Literarische Spurensuche am 9. September 2017 in Prag „Ich bin allerdings überzeugt davon, dass wir noch mehr tun müssen, um einander möglichst gut zu verstehen. Das hat mich u.a. dazu veranlasst, in Prag ein Literaturhaus unserer deutschsprachigen Autoren zu gründen.…
Die Vision „Faust“: Kleiner Germanistentag Bayern-Thüringen 2017
Die dreitägige Veranstaltung vom 20. bis 22. September 2017 in Weimar belebt die langjährige Tradition neu, Deutschlehrkräfte aus Bayern und Thüringen in einem „Kleinen Germanistentag“ zusammenzuführen, um gemeinsame Schwerpunkte zu vertiefen. Die gemeinsame…

Neukonstituierung des Vorstands in Baden-Württemberg 2017
Am 1. Juli 2017 traf sich der Vorstand des Landesverbands Baden-Württemberg. Bei dem Treffen in Stuttgart/Feuersee konstituierte sich der Vorstand neu. Darüber hinaus wurde über anstehende Probleme beraten und die nächste Jahrestagung im März 2018 geplant. Auf dem…

Neue Regeln und neuer Buchstabe
Das amtliche Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung ist an einigen Stellen geändert worden – die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung wurden modifiziert, unübliche Schreibvarianten wieder gestrichen und das große Eszett eingeführt. Lesen Sie die Meldung „Das große…
Lehrerausbilder fordern bessere Arbeitsbedingungen für guten Unterricht
Der Landesverband Schleswig-Holstein/Hamburg des Fachverbands Deutsch im DGV, der Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen Schleswig-Holstein und der Verband der Geschichtslehrer Schleswig-Holstein befürchten massive Qualitätseinbußen in der…

Geschichte(n) erzählen: Tagungsbericht
Tagungsbericht von Ursula Zierlinger zur Fortbildungsveranstaltung „Geschichte(n) erzählen. Aspekte des Erzählens im Deutschunterricht“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV und des Instituts für Jugendbuchforschung vom 2. März 2017 Im September…