Aktuelles

Nach­rich­ten

 

Lesen Sie hier Neu­ig­kei­ten rund um die Ak­ti­vi­tä­ten des FV im DGV.

Kategorienfilter

Sankelmark-Tagung 2018: „So leicht, wie es klingt? Materialgestütztes Schreiben. Bilanz und Ausblick“

67. Fach­ta­gung und Mit­glie­der­ver­samm­lung des schleswig-holsteinisch/hamburgischen Lan­des­ver­ban­des am 29. und 30. Oktober 2018 In Zeiten von ‚fakes, bots und framing‘ kommt dem ma­te­ri­al­ge­stütz­ten Schrei­ben eine zu­neh­men­de Be­deu­tung zu. Es steht mitt­ler­wei­le nicht nur…

mehr lesen

„Kommunikationsmodelle – Nachteil und Nutzen“: Rückblick auf die Fortbildungsveranstaltung des Landesverbands Berlin/Brandenburg 2018

Die Fach­ta­gung „Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­del­le – Nach­teil und Nutzen“ des Lan­des­ver­bands Berlin/Brandenburg am 11. Sep­tem­ber 2018 be­schäf­tig­te sich mit einem Haupt­vor­trag und meh­re­ren Work­shops mit dem Thema Kom­mu­ni­ka­ti­on. Das Thema Kom­mu­ni­ka­ti­on ist seit einigen Jahren fester…

mehr lesen

„Zweifeln, fühlen, reflektieren – konfligierende Anforderungen der Grammatikdidaktik Deutsch?“ Einladung zum Gastvortrag

Die ge­gen­wär­ti­ge Gram­ma­tik­di­dak­tik Deutsch für den Deutsch­un­ter­richt an Schulen in Deutsch­land geht letzt­lich immer noch davon aus, dass seine Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer nicht nur über „mut­ter­sprach­li­che“ Kom­pe­ten­zen des Deutschen ver­fü­gen, sondern auch über ein…

mehr lesen
Anmerkungen zur Digitalisierungswelle

Anmerkungen zur Digitalisierungswelle

An­läss­lich der Jah­res­ta­gung 2018 des Lan­des­ver­bands Baden-Württemberg hat Dr. Wolf­gang Rzehak in seinem Be­grü­ßungs­vor­trag kri­ti­sche An­mer­kun­gen zur Di­gi­ta­li­sie­rungs­wel­le for­mu­liert. Der Vortrag kann an dieser Stelle als PDF-Dokument her­un­ter­ge­la­den und au­ßer­dem von…

mehr lesen
Literatur vor Ort: Studienreise nach Weimar

Literatur vor Ort: Studienreise nach Weimar

Ver­an­stal­tung des Lan­des­ver­ban­des Baden-Württemberg in Zu­sam­men­ar­beit mit der Klassik Stif­tung Weimar Im Rahmen der Stu­di­en­rei­se geht es darum, den Mythos Weimar im Jahr 2018 unter die Lupe zu nehmen: Worin besteht der Mehr­wert eines „Lernens vor Ort“ ge­gen­über einem…

mehr lesen
Klassenzimmerstücke! Schauspiel Frankfurt

Klassenzimmerstücke! Schauspiel Frankfurt

Das Schau­spiel Frank­furt be­spielt mit zwei Pro­duk­tio­nen Klas­sen­zim­mer in Frank­furt am Main und Um­ge­bung „Die Zer­trenn­li­chen“ von Fabrice Mel­qui­ot richtet sich an ein Pu­bli­kum ab 9 Jahren und „Ein Bericht für eine Aka­de­mie“ nach Franz Kafka emp­fiehlt das Schauspiel…

mehr lesen

Literatur vor Ort: Literarische Spurensuche in Prag

Li­te­ra­ri­sche Spu­ren­su­che am 9. Sep­tem­ber 2017 in Prag „Ich bin al­ler­dings über­zeugt davon, dass wir noch mehr tun müssen, um ein­an­der mög­lichst gut zu ver­ste­hen. Das hat mich u.a. dazu ver­an­lasst, in Prag ein Li­te­ra­tur­haus unserer deutsch­spra­chi­gen Autoren zu gründen.…

mehr lesen
Neue Regeln und neuer Buchstabe

Neue Regeln und neuer Buchstabe

Das amt­li­che Re­gel­werk zur deutschen Recht­schrei­bung ist an einigen Stellen ge­än­dert worden – die Regeln zur Groß- und Klein­schrei­bung wurden mo­di­fi­ziert, un­üb­li­che Schreib­va­ri­an­ten wieder ge­stri­chen und das große Eszett ein­ge­führt. Lesen Sie die Meldung „Das große…

mehr lesen
Geschichte(n) erzählen: Tagungsbericht

Geschichte(n) erzählen: Tagungsbericht

Ta­gungs­be­richt von Ursula Zier­lin­ger zur Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung „Geschichte(n) er­zäh­len. Aspekte des Er­zäh­lens im Deutsch­un­ter­richt“ des Lan­des­ver­ban­des Hessen im Fachverband Deutsch im DGV und des In­sti­tuts für Ju­gend­buch­for­schung vom 2. März 2017 Im September…

mehr lesen