Essay-Wettbewerb: „Was ist rational?“

Essay-Wettbewerb: „Was ist rational?“

Das Hans-Albert-Institut (HAI) lädt in Ko­ope­ra­ti­on mit der Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Hu­ma­nis­ti­scher Stu­die­ren­der zur Teil­nah­me am großen Essay-Wettbewerb „Was ist ra­tio­nal?“ ein. Anlass ist der 100. Ge­burts­tag des Phi­lo­so­phen Hans Albert im...
27. Deutscher Germanistentag 2022

27. Deutscher Germanistentag 2022

Der 27. Deut­sche Ger­ma­nis­ten­tag wird vom 25. bis 28. Sep­tem­ber 2022 an der Uni­ver­si­tät Pader­born statt­fin­den und sich mit dem Rah­men­the­ma „Mehr­deu­tig­kei­ten“ aus­ein­an­der­set­zen. Der Call for Panels wird vor­aus­sicht­lich im ersten Quartal des...
Mitteilungen des DGV Heft 3 | 2020

Mitteilungen des DGV Heft 3 | 2020

Das neue Heft der Mit­tei­lun­gen des Deutschen Germanistenverbandes ist er­schie­nen und the­ma­ti­siert „Ge­gen­warts­li­te­ra­tur­for­schung. Po­si­tio­nen – Pro­ble­me – Per­spek­ti­ven“. Das „Ak­tu­el­le Forum“ dieses Hefts enthält einen Beitrag zum Thema...
Newsletter des DGV 2 | 2020

Newsletter des DGV 2 | 2020

Der zweite News­let­ter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder ver­sen­det worden. Der News­let­ter in­for­miert aus dem Vor­stand und aus den Lan­des­ver­bän­den des FV im DGV und stellt neue Res­sour­cen für die...
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Helmut Glück for­mu­liert er­hel­len­de Er­läu­te­run­gen zu einem um­kämpf­ten Begriff: Auf das La­tei­ni­sche, nicht auf das Grie­chi­sche geht der Begriff „Mohr“ zurück, Moritz und Mo­rel­len – dies und noch mehr hat mit dem „Mohren“ zu tun. Lesen Sie seinen...
Zeit für bessere Bildung

Zeit für bessere Bildung

Der Lan­des­ver­band Baden-Württemberg hat ein Po­si­ti­ons­pa­pier for­mu­liert, das sich für eine Über­prü­fung der bislang bun­des­weit un­ein­heit­li­chen Aus­ge­stal­tung der gym­na­sia­len Schul­form mit acht oder neun Jahren bis zur All­ge­mei­nen...
SLLD – Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik

SLLD – Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik

Das neu­ar­ti­ge deutsch­di­dak­ti­sches Pu­bli­ka­ti­ons­for­mat ist si­cher­lich auch für Lehr­kräf­te in­ter­es­sant: SLLD – Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutsch­di­dak­tik wird als Projekt von der Deutschen For­schungs­ge­mein­schaft ge­för­dert und zielt...

Digitale Sitzung des Bundesvorstandes

Auf­grund der Corona-Pandemie hat die zweite Vor­stands­sit­zung des Bun­des­vor­stands des FV im DGV 2019–2022 im di­gi­ta­len Format statt­ge­fun­den. Per Online-Konferenz wurden am 19. Juni 2020 ak­tu­el­le Auf­ga­ben diskutiert.
Mitteilungen des DGV Heft 3 | 2020

„Kommunikationsmodelle – Nachteil und Nutzen“: Hauptvortrag der Fachtagung 2018 des Landesverbandes Berlin-Brandenburg erscheint als Aufsatz

Das 4. Heft der „Mit­tei­lun­gen des Deutschen Germanistenverbandes“ dieses Jahres wird dem Thema Kom­mu­ni­ka­ti­on ge­wid­met sein. Darin finden sich auch Ar­beits­er­geb­nis­se der Ber­li­ner Fach­ta­gung zum gleich­na­mi­gen Thema im Sep­tem­ber 2018. Unter...
Umfrage „Distant Learning im Deutschunterricht“

Umfrage „Distant Learning im Deutschunterricht“

For­schen­de der Uni­ver­si­tät Greifs­wald haben eine Umfrage kon­zi­piert, um Deutsch­lehr­kräf­te zu ihren Er­fah­run­gen mit di­gi­ta­lem Schul­un­ter­richt zu be­fra­gen. Die Umfrage be­schäf­tigt sich mit der Her­aus­for­de­rung, in kurzer Zeit neue di­gi­ta­le...