Weihnachtsgruß der DGV-Geschäftsstelle
Weihnachtsbaum auf dem Paderborner Universitätscampus (Foto: Ronja Hannebohm) Liebe Mitglieder des FV im DGV, der große Weihnachtsbaum auf dem Campus der Universität Padeborn leuchtet und ich möchte die Gelegenheit für einen kleinen...
Internationaler Austausch des FaDaF
Der Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. (FaDaF) lädt unter dem Titel „Unter uns“ zum Austausch mit Germanist*innen und Deutschlehrer*innen aus aller Welt ein. Es handelt sich um ein offenes Format, bei dem die digitale Transformation im...
16. Wortsegel-Schreibwettbewerb 2021: Heimatverlust & Exil
Das „Wortsegel“, eine Stahlplastik in der Nähe von Tholey-Sotzweiler, wurde von Heinrich Popp als „Denkmal für Poesie“ geschaffen. Das Denkmal ist Namensgeberin eines Schreibwettbewerbs der saarländischen Gemeinde Tholey, der Schüler*innen aller...
Differenziertes Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht: Einladung zum Meet-Up
Das Bildungsteam der Christoffel Blindenmission (CBM) setzt sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen weltweit ein und sensibilisiert in Deutschland Schüler*innen und Lehrkräfte für die Themen Inklusion und Vielfalt mit...
Literaturwettbewerb: „#kleineSchritte“
Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn ruft Jugendliche und junge Erwachsene auf, kreativ zu werden: Welche „kleinen Schritte“ haben sie unternommen, um Grenzen zu überwinden? Eigentlich leben wir in Europa unser...
Mitteilungen des DGV Heft 4 | 2020
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Kommunikation im Fach Deutsch. Perspektiven, Vorschläge und Forderungen“. Wir wünschen allen Abonnent*innen eine anregende...
Essay-Wettbewerb: „Was ist rational?“
Das Hans-Albert-Institut (HAI) lädt in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Humanistischer Studierender zur Teilnahme am großen Essay-Wettbewerb „Was ist rational?“ ein. Anlass ist der 100. Geburtstag des Philosophen Hans Albert im...
Bewährtes Vorstandsteam des Deutschlehrerverbandes Rheinland-Pfalz im Amt bestätigt
Die Mitglieder des rheinland-pfälzischen Landesverbandes kamen am 25. September 2020 zu ihrer Mitgliederversammlung zusammen. Neben dem Rechenschaftsbericht des Landesvorstandes standen in diesem Jahr Neuwahlen auf der Agenda. Der Vorstand...
Digitale Lehrer*innenfortbildung: 2. großer RUB Teachers’ Day
Die Ruhr-Universität Bochum lädt alle an wissenschaftlicher Fortbildung interessierte Lehrer*innen vom 26. bis 31. Oktober 2020 zum 2. großen RUB Teachers’ Day ein. Anmeldungsschluss ist der 19. Oktober 2020. Mit großem Engagement zahlreicher...
27. Deutscher Germanistentag 2022
Der 27. Deutsche Germanistentag wird vom 25. bis 28. September 2022 an der Universität Paderborn stattfinden und sich mit dem Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ auseinandersetzen. Der Call for Panels wird voraussichtlich im ersten Quartal des...2021 lädt der DGV erneut ein: Sprachwandel oder Sprachverfall?
AUSFALL DER VERANSTALTUNG AUFGRUND DER CORONAVIRUS-PANDEMIE! Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit dem Coronavirus und dem notwendigen Versuch der Begrenzung der Verbreitung des Virus wird die Veranstaltung am 05.03.2021 in...Digitale Sitzung des Bundesvorstandes: Arbeitsgruppen und neue Website
Am 11. September 2020 hat sich der Bundesvorstand des FV im DGV zur dritten Vorstandssitzung der Amtsperiode 2019–2022 zusammengefunden. Aufgrund der Corona-Pandemie musste hierbei erneut auf ein digitales Konferenzformat ausgewichen werden....Einladung zur Mitgliederversammlung des Landesverbands Rheinland-Pfalz 2020
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Verbandsmitglieder, gemäß § 7 Absatz 5 der Landessatzung vom 14.08.1995 lade ich Sie ein zur Mitgliederversammlung am Freitag, 25. September 2020, 18:30 Uhr, in Victors Restaurant / Hotel Schlemmer, Kirchstraße...
Mitteilungen des DGV Heft 3 | 2020
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Gegenwartsliteraturforschung. Positionen – Probleme – Perspektiven“. Das „Aktuelle Forum“ dieses Hefts enthält einen Beitrag zum Thema...
Newsletter des DGV 2 | 2020
Der zweite Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV und stellt neue Ressourcen für die...
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…
Helmut Glück formuliert erhellende Erläuterungen zu einem umkämpften Begriff: Auf das Lateinische, nicht auf das Griechische geht der Begriff „Mohr“ zurück, Moritz und Morellen – dies und noch mehr hat mit dem „Mohren“ zu tun. Lesen Sie seinen...
Gute Schulbücher gesucht: Ausschreibung zum Schulbuch des Jahres 2021 gestartet
Bis zum 31. August 2020 können alle Personen, Verlage oder Institutionen, die Bildungsmedien produzieren oder nutzen, Lehrwerke zur Begutachtung als „Schulbuch des Jahres 2021“ vorschlagen. Mit dem Preis „Schulbuch des Jahres“ zeichnen das...
Joseph von Eichendorff – ausinterpretiert?
Fachtagung des Landesverbands Berlin-Brandenburg am 23. September 2020 Interesse an einem Klassiker der Romantik, der vermeintlich keine Fragen mehr aufwirft? Für das kommende 3. Kurshalbjahr der Oberstufe sind Schriften Joseph von...