Bedrohter Kanon der klassischen Schulliteratur?
Wie steht es um den Kanon der klassischen Schulliteratur? Und geht es hier auch um eine Sache der nationalen Identität? Thomas Vitzthum geht diesen Fragen nach. Lesen Sie seinen Artikel „Fack ju Göthe“ in der Welt vom 26. Juni 2016 oder auf...
Rückblick auf die baden-württembergische Jahrestagung 2016: Interkulturalität – Herausforderung für den Deutschunterricht
In der Ausschreibung zur Tagung hieß es programmatisch, dass die Hauptaufgabe der Integration uns noch bevorsteht. Gleichzeitig stellten die Schulen schon immer eine der bedeutendsten Integrationsfaktoren der Gesellschaft dar. Lesen Sie zum...Vorlesungen zur Literaturgeschichte in der Q‑Phase: Ein Projekt des Caspar-Vischer-Gymnasiums Kulmbach
von OStR Christian Kramer (Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach) Mit der Einführung der Qualifikationsphase und dem verpflichtenden schriftlichen Abitur im Fach Deutsch ist schnell deutlich geworden, dass der Unterricht in den Deutschkursen –...
Neuer LehrplanPlus in Bayern: Blitzlichter zur gemeinsamen Veranstaltung des LV Bayern und des Bayerischen Philologenverbands
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Landesverbands Bayern und des Bayerischen Philologenverbands (BPV) am 2. März 2016 wurde der neue bayerische LehrplanPlus und seine praktische Umsetzung ausführlich diskutiert. (Foto: Bayerischer...
Wir sind im „Bilde“: Tagungsbericht
Tagungsbericht von Ursula Zierlinger zur Fortbildungsveranstaltung „Literatur im ‚Bilde‘. Comics und Graphic Novels im Deutschunterricht“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV und des Instituts für Jugendbuchforschung vom...
Website zur Sichtbarmachung eines Lebenswerks: Ernst Jandl Online
Die neue Website Ernst Jandl Online versteht sich als „Biblio-Biographie“ und ist ein Ansatz, ein Leben ohne Erzählung sichtbar zu machen. Die Website bietet die Geschichte des Lebens nicht eines Dichters, sondern seines Gesamtwerks, das dem digitalen Raum...
Pädagogisches Zentrum Frankfurt am Main: Jüdische Geschichte in vielfältigen Perspektiven
Die Geschichte der Juden in Deutschland ist ein komplexes Thema. Jüdische Mitbürger waren in der Vergangenheit häufig Vorurteilen und Repressalien ausgesetzt. Es führt deshalb zu begrenzten Einsichten, wenn die Konzentration auf den...
Neues Sprecherratsteam des bayerischen Landesverbandes 2015
In der Mitgliederversammlung im Rahmen des Kleinen Germanistentages Bayern 2015 wurde ein neuer Sprecherrat als Vorstandsteam für den bayerischen Landesverband gewählt: Winfried Adam (Karolinen Gymnasium, Rosenheim) Beate Bott (Gymnasium...
Belebte Zusammenarbeit von Schul- und Hochschulgermanistik: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Bayern 2015
Tagungsbericht von Dr. Anke Emminger und Beate Bott Der Bayerische Landesverband des Fachverbands Deutsch feierte am 26. März 2015 eine „Wiederbelebung“ der Verzahnung von Schulgermanistik und Hochschulgermanistik und damit einen „Kleinen...Sankelmark-Tagung 2015: „Lesen, Schreiben, Wischen. Digitale Medien im Deutschunterricht auf dem Prüfstand“
65. Fachtagung und Mitgliederversammlung des schleswig-holsteinisch/hamburgischen Landesverbandes am 13. und 14. November 2015 In regelmäßigen Abständen zwingen neue Medien zum Nachdenken darüber, wie sich die Welt durch sie verändert und...
Ein Nobelpreis für gute Rechtschreibung
Der Landesverband Schleswig-Holstein/Hamburg fordert in einer Stellungnahme zum relativierten Fehlerquotienten einen intensiveren Schreibunterricht. Die Stellungnahme kann an dieser Stelle als PDF-Dokument heruntergeladen und außerdem...Literatur vor Ort: Irmtraud Morgner in Chemnitz
Literarische Spurensuche am 31. Oktober 2015 in Chemnitz „Literatur braucht Zukunftsgewissheit wie der Mensch selber. Wer heute Literatur macht, fördert, liest, ist bemüht, bösen Ahnungen zum Trotz, Optimist zu bleiben, ist einer, der glaubt, dass...
Rückblick auf die baden-württembergische Jahrestagung 2015: Jugendliche und Literatur – wie bringen wie sie zusammen?
Dieses Jahr lag der Fokus der baden-württembergischen Jahrestagung auf der Mittelstufe mit dem Themenschwerpunkt „Jugendliche an Literatur heranführen“. Die Tagung folgte dem bewährten Konzept: ein zweitägiger anregender Mix aus Vorträgen,...
Zweite Preisvergabe im Literaturwettbewerb Rheinland-Pfalz: Rheinhessen-Kalender
Der rheinland-pfälzische Landesverband des Fachverbands Deutsch prämierte am 17. Juli 2015 im Kurfürstlichen Palais in Trier die Siegergruppen des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz 2015. Mit großem Engagement und Fleiß war von ganzen Klassen...
Sammelband mit den Ergebnissen des Saarbrücker Deutschlehrertages 2014
Der Sammelband Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, herausgegeben von Prof. Dr. Julia Knopf, widmet sich der Frage, wie man durch den Einsatz unterschiedlicher Medien die Lehr- und...
Kieler Diskussionsveranstaltung zur Rechtschreibbenotung
Der Erlass der schleswig-holsteinischen Landesregierung zur Rechtschreibbenotung, der eine Herabsetzung des Fehlerquotienten beinhaltet, stößt auf Kritik. Laut Gabriele Knoop, der Landesvorsitzenden in Schleswig-Holstein/Hamburg, wird sich am...Modernes Erzählen – Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht: Kleiner Germanistentag Bayern 2015
Ziel der Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes Bayern am 26. März 2015 in Ingolstadt ist es, die Teilnehmer*innen für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur zu begeistern und sie zu ermutigen, aktuelle Texte in der Schule zu...Literatur vor Ort: Christa Wolf in Berlin – „Subjektive Authentizität“ und „Weibliches Schreiben“
Literarische Spurensuche am 4. Oktober 2014 in Berlin „Das Bedürfnis, auf eine neue Art zu schreiben, folgt, wenn auch mit Abstand, einer neuen Art, in der Welt zu sein.“ (Christa Wolf: Lesen und Schreiben) Christa Wolf gehört zu den deutschsprachigen...