Fachtagung zum Thema „Zwischen den Zeiten: Literatur um 1800 und ihre Spuren bis in die Gegenwart“
Die diesjährige Fachtagung des Landesverbandes Baden-Württemberg des Fachverbandes Deutsch im DGV beschäftigt sich in Vorträgen und Workshops mit dem Thema „Zwischen den Zeiten: Literatur um 1800 und ihre Spuren bis in die Gegenwart. Epochen im...
Newsletter des DGV 2 | 2025
Der zweite Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV und enthält unter anderem Informationen...
Mitteilungen des DGV Heft 3 | 2025
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Schreibpraktiken in der Gegenwart. Schreiben in der analogen und digitalen Welt von Schule und Lehrkräfte-Ausbildung“. Wir wünschen allen...
Preise für Top-Leistungen bei schulischen Abschlussprüfungen: Spra-Li 10 und Deutsch-Abiturpreis des Fachverbandes Deutsch 2025
In der Satzung des Fachverbandes Deutsch findet sich der Hinweis, dass wichtige Ziele der Verbandsarbeit die Förderung des Deutschunterrichts und des Nachwuchses sind. Dieser Zielsetzung folgend, lobt der Fachverband Deutsch seit 2024 zwei Preise aus,...Literatur um 1800 erfahrbar machen: Anmeldestart zur Germanistenfachtagung Bayern-Thüringen 2025
Am 23. und 24. Oktober 2025 findet in Weimar eine bayerisch-thüringische Germanistenfachtagung zum Thema: „Literatur um 1800 erfahrbar machen“ statt, eine Fortbildungsveranstaltung in Kooperation der Landesverbände Bayern und Thüringen mit...
Mitteilungen des DGV Heft 2 | 2025
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Soziale Medien und Deutschunterricht“. Die Rubrik „Fachdidaktik und Deutschunterricht“ dieses Hefts enthält einen Beitrag zum Thema „Literarästhetik...
Anmeldestart zum 28. Deutschen Germanistentag 2025
Ab heute besteht die Möglichkeit, sich zum Paderborner Germanistentag anzumelden. Unter dem Link germanistentag2025.de ist hierzu unsere neue Konferenzwebsite freigeschaltet, auf deren Startseite der Schalter „Zur Teilnahme anmelden“ zu...
„Spra-Li 10 – Sprach- und Literaturförderpreis“ – Auslobung des Fachverbandes Deutsch 2025
Der Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. lobt den „Spra-Li 10 – Sprach- und Literaturförderpreis“ für herausragende Leistungen im Fach Deutsch beim Mittleren Schulabschluss (MSA), Mittleren Bildungsabschluss (MBA) oder...
Newsletter des DGV 1 | 2025
Der erste Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV und enthält Beiträge zum 28. Deutschen...
Mitteilungen des DGV Heft 1 | 2025
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Dialog“, das Rahmenthema des 28. Deutschen Germanistentages 2025. Dieses erste Heft des neuen Jahrgangs ist zugleich der Auftakt für unsere neue...Die Großstadt als literarisches Thema – Keun und Ringelnatz
Fachtag Deutsch des Landesverbands Niedersachsen/Bremen am 5. Februar 2025 zum thematischen Schwerpunkt des Zentralabiturs 2026 Mittwoch, 5. Februar 2025, 10:00 Uhr – 16:30 Uhr, Campus der Leibniz Universität Hannover Der Landesverband...Jährliche Fortbildung im Landesverband Hessen
Liebe Hochschulgermanist*innen, liebe Deutschlehrer*innen, liebe Interessierte, liebe Mitglieder des hessischen Fachverbands, hiermit möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, dass im Frühjahr 2025 keine gewohnte Fortbildung des hessischen...
„Werte- und Demokratieerziehung im Deutschunterricht“: Tagungsbericht
Tagungsbericht von Ingrid Spath-Nissen (erste LV-Vorsitzende) zur 69. Fachtagung des Landesfachverbands Schleswig-Holstein/Hamburg am 23. November 2024 Am 23. November 2024 konnte unser Landesverband die lange Tradition jährlicher...
20. Wortsegel-Schreibwettbewerb 2025: Zukunft
Das „Wortsegel“, eine Stahlplastik in der Nähe von Tholey-Sotzweiler, wurde von Heinrich Popp als „Denkmal für Poesie“ geschaffen. Das Denkmal ist Namensgeberin eines Schreibwettbewerbs der saarländischen Gemeinde Tholey, der Schüler*innen aller...