Materialien des FV im DGV
Literatur- und Filmhinweise

Erich Kästners Klassiker „Das fliegende Klassenzimmer“ in neuer Verfilmung mit pädagogischem Begleitmaterial
Die Agentur jetzt & morgen, die unter anderem bildungsrelevante Kinofilme für Filmverleihe betreut, weist auf die neue Verfilmung von Erich Kästners Kinder- und Jugendbuchklassiker „Das fliegende Klassenzimmer“ hin, die am 12. Oktober 2023 in den Kinos startet und zu der es ein ausführliches…

„Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur“: Sammelband zu einem Doppelpanel des 26. Deutschen Germanistentages 2019
Der Großkomplex „Zeit“ war das Thema des 26. Deutschen Germanistentages, der vom 22. bis 25. September 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfand. Aus dem von PD Dr. Yvonne Nilges geleiteten Doppelpanel „Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur“ ist ein soeben erschienener Band…

„Zeiterfahrungen im Traum“: Sammelband zu einem Panel des 26. Deutschen Germanistentages 2019
Der Großkomplex „Zeit“ war das Thema des 26. Deutschen Germanistentages, der vom 22. bis 25. September 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfand. Zu den zahlreichen ergiebigen Anknüpfungspunkten, welche dieses Thema bietet, gehört insbesondere das Verhältnis von Zeit und…

Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…
Helmut Glück formuliert erhellende Erläuterungen zu einem umkämpften Begriff: Auf das Lateinische, nicht auf das Griechische geht der Begriff „Mohr“ zurück, Moritz und Morellen – dies und noch mehr hat mit dem „Mohren“ zu tun. Lesen Sie seinen Artikel „Der neue Umbenennungsfuror“ in der…

„Kommunikationsmodelle – Nachteil und Nutzen“: Hauptvortrag der Fachtagung 2018 des Landesverbandes Berlin-Brandenburg erscheint als Aufsatz
Das 4. Heft der „Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes“ dieses Jahres wird dem Thema Kommunikation gewidmet sein. Darin finden sich auch Arbeitsergebnisse der Berliner Fachtagung zum gleichnamigen Thema im September 2018. Unter anderem legt der damalige Hauptreferent Marcel Humar seine…

Wodurch unser Sprachskelett angegriffen wird…
Theo Stemmler sieht nicht Neologismen oder Anglizismen als Gefahr für die deutsche Sprache, sondern zunehmende Schludrigkeiten in der grammatischen Logik. Lesen Sie seinen Artikel „Osteoporose im Sprachskelett“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 27. April 2020 oder auf faz.net.

„Im Zeichen des schwarzen Winkels“: Geschichte eines Auschwitz-Überlebenden
Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz jährt sich zum 75. Mal, am 23. Januar 2020 wurde in Yad Vashem, am 27. Januar 2020 in Auschwitz der Befreiung gedacht. Der Vorsitzende des rheinland-pfälzischen Landesverbandes, Deutsch- und Geschichtslehrer Dr. Markus Müller, hat die Geschichte…

Des Genitivs und anderer Präpositionen wegen…
Peter Eisenberg stellt die grammatikalische Gretchenfrage „Wie hältst du’s mit der Präposition?“ Lesen Sie seinen Artikel „Als ginge es um ein Killersystem. Diskussion über Sprachverfall“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 14. Januar 2020 oder auf faz.net.

Veränderte Sprache durch soziale Medien?
Wolfgang Krischke berichtet von der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim: „Wie verändern die sozialen Medien die Sprache?“ Offenbar „[hinterlässt] die Netzkommunikation in den Schultexten bislang wenig Spuren“. Der Sprachwissenschaft bescheinigt er eine zunehmend…

Was das Genus ist…
Helmut Glück formuliert erhellende Erläuterungen zur geschlechtergerechten Sprache und zum sprachlich korrekten Geschlecht. Lesen Sie seinen Artikel „Die Ersatzreligion der sprachlichen Anbiederung“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 21. Februar 2019 oder auf faz.net.

Erklärung zur Zukunft des Lesens im Zeitalter der Digitalisierung
Lesen Sie die Stavanger-Erklärung von mehr als 130 Leseforscher*innen auf faz.net. „Man sollte bei Lehrern und anderen Erziehern ein Bewusstsein dafür schaffen, dass der rasche und wahllose Ersatz von Druckwerken, Papier und Stift durch digitale Technologien im Primarbereich nicht folgenlos…

Nachschlagewerke für die Sprachvarianten des Deutschen: „mehr als eine korrekte Form“
Wolfgang Krischke zitiert in seinem Überblicksartikel Christa Dürscheid, die gemeinsam mit Stephan Elspaß, Arne Ziegler und ihrem Team das Online-Nachschlagewerk „Variantengrammatik“ des Mannheimer Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache verfasst hat. Für die regionalen Unterschiede in Phonetik und…

Geschichten im Film: Tagungsbericht mit Leseliste
Tagungsbericht von Ursula Zierlinger zur Fortbildungsveranstaltung „Geschichten im Film. Wie Filme heute erzählen – Impulse für den Deutschunterricht“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV, der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Instituts für Jugendbuchforschung vom…

Neue Regeln und neuer Buchstabe
Das amtliche Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung ist an einigen Stellen geändert worden – die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung wurden modifiziert, unübliche Schreibvarianten wieder gestrichen und das große Eszett eingeführt. Lesen Sie die Meldung „Das große Eszett ist da!“ auf faz.net.…

Debatte zur „Krise der Germanistik“
In den Feuilletons der überregionalen Presse wird über die „Krise der Germanistik“ debattiert. Martin Doerry kritisierte im Spiegel: „Seit der Studentenrevolte in den Sechzigerjahren und der Geburt der kritischen Germanistik hat sich das Fach in einem Maße ausdifferenziert, dass selbst die Akteure…

Sammelband zur Medienvielfalt in der Deutschdidaktik in überarbeiteter Neuauflage
Der von Julia Knopf herausgegebene Sammelband Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis liegt seit August 2016 in zweiter, überarbeiteter und erweiterter Auflage vor. Der Band befasst sich mit der Verhältnisbestimmung von Medienvielfalt…

Bedrohter Kanon der klassischen Schulliteratur?
Wie steht es um den Kanon der klassischen Schulliteratur? Und geht es hier auch um eine Sache der nationalen Identität? Thomas Vitzthum geht diesen Fragen nach. Lesen Sie seinen Artikel „Fack ju Göthe“ in der Welt vom 26. Juni 2016 oder auf welt.de.

Sammelband mit den Ergebnissen des Saarbrücker Deutschlehrertages 2014
Der Sammelband Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, herausgegeben von Prof. Dr. Julia Knopf, widmet sich der Frage, wie man durch den Einsatz unterschiedlicher Medien die Lehr- und Lernprozesse im Fach Deutsch unterstützen und…
Jenseits des exakt Messbaren: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Thüringen 2012
Prof. Dr. Clemens Kammler bezog auf der thüringischen Jahrestagung am 3. Dezember 2012 am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien in Bad Berka Position: Die von der deutschen Kultusministerkonferenz (KMK) vorgegebene Outcome-Orientierung und die damit verbundene…