Die Agentur jetzt & morgen, die unter anderem bildungsrelevante Kinofilme für Filmverleihe betreut, weist auf die neue Verfilmung von Erich Kästners Kinder- und Jugendbuchklassiker „Das fliegende Klassenzimmer“ hin, die am 12. Oktober 2023...
Der Großkomplex „Zeit“ war das Thema des 26. Deutschen Germanistentages, der vom 22. bis 25. September 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfand. Aus dem von PD Dr. Yvonne Nilges geleiteten Doppelpanel „Frei-Zeit in der...
Der Großkomplex „Zeit“ war das Thema des 26. Deutschen Germanistentages, der vom 22. bis 25. September 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfand. Zu den zahlreichen ergiebigen Anknüpfungspunkten, welche dieses Thema...
Helmut Glück formuliert erhellende Erläuterungen zu einem umkämpften Begriff: Auf das Lateinische, nicht auf das Griechische geht der Begriff „Mohr“ zurück, Moritz und Morellen – dies und noch mehr hat mit dem „Mohren“ zu tun. Lesen Sie seinen...
Das 4. Heft der „Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes“ dieses Jahres wird dem Thema Kommunikation gewidmet sein. Darin finden sich auch Arbeitsergebnisse der Berliner Fachtagung zum gleichnamigen Thema im September 2018. Unter...
Theo Stemmler sieht nicht Neologismen oder Anglizismen als Gefahr für die deutsche Sprache, sondern zunehmende Schludrigkeiten in der grammatischen Logik. Lesen Sie seinen Artikel „Osteoporose im Sprachskelett“ in der Frankfurter...
Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz jährt sich zum 75. Mal, am 23. Januar 2020 wurde in Yad Vashem, am 27. Januar 2020 in Auschwitz der Befreiung gedacht. Der Vorsitzende des rheinland-pfälzischen Landesverbandes, Deutsch- und...
Peter Eisenberg stellt die grammatikalische Gretchenfrage „Wie hältst du’s mit der Präposition?“ Lesen Sie seinen Artikel „Als ginge es um ein Killersystem. Diskussion über Sprachverfall“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 14. Januar...
Wolfgang Krischke berichtet von der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim: „Wie verändern die sozialen Medien die Sprache?“ Offenbar „[hinterlässt] die Netzkommunikation in den Schultexten bislang wenig Spuren“....
Helmut Glück formuliert erhellende Erläuterungen zur geschlechtergerechten Sprache und zum sprachlich korrekten Geschlecht. Lesen Sie seinen Artikel „Die Ersatzreligion der sprachlichen Anbiederung“ in der Frankfurter Allgemeinen...
Lesen Sie die Stavanger-Erklärung von mehr als 130 Leseforscher*innen auf faz.net. „Man sollte bei Lehrern und anderen Erziehern ein Bewusstsein dafür schaffen, dass der rasche und wahllose Ersatz von Druckwerken, Papier und Stift durch digitale...
Wolfgang Krischke zitiert in seinem Überblicksartikel Christa Dürscheid, die gemeinsam mit Stephan Elspaß, Arne Ziegler und ihrem Team das Online-Nachschlagewerk „Variantengrammatik“ des Mannheimer Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache verfasst...
Tagungsbericht von Ursula Zierlinger zur Fortbildungsveranstaltung „Geschichten im Film. Wie Filme heute erzählen – Impulse für den Deutschunterricht“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV, der Goethe-Universität Frankfurt am...
Das amtliche Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung ist an einigen Stellen geändert worden – die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung wurden modifiziert, unübliche Schreibvarianten wieder gestrichen und das große Eszett eingeführt. Lesen Sie die...
In den Feuilletons der überregionalen Presse wird über die „Krise der Germanistik“ debattiert. Martin Doerry kritisierte im Spiegel: „Seit der Studentenrevolte in den Sechzigerjahren und der Geburt der kritischen Germanistik hat sich das Fach...
Der von Julia Knopf herausgegebene Sammelband Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis liegt seit August 2016 in zweiter, überarbeiteter und erweiterter Auflage vor. Der Band...
Wie steht es um den Kanon der klassischen Schulliteratur? Und geht es hier auch um eine Sache der nationalen Identität? Thomas Vitzthum geht diesen Fragen nach. Lesen Sie seinen Artikel „Fack ju Göthe“ in der Welt vom 26. Juni 2016 oder auf...
Der Sammelband Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, herausgegeben von Prof. Dr. Julia Knopf, widmet sich der Frage, wie man durch den Einsatz unterschiedlicher Medien die Lehr- und...
Prof. Dr. Clemens Kammler bezog auf der thüringischen Jahrestagung am 3. Dezember 2012 am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien in Bad Berka Position: Die von der deutschen Kultusministerkonferenz (KMK)...