Aktuelles
Nachrichten
Lesen Sie hier Neuigkeiten rund um die Aktivitäten des FV im DGV.
Die Vision „Faust“: Eine Rückschau
Im Mittelpunkt des gemeinsamen „Kleinen Germanistentages“ der Landesverbände Bayern und Thüringen in Weimar am 21. und 22. September 2017 stand Goethes berühmtestes Werk mit Blick auf seine deutsche Interpretationsgeschichte von der Wilhelminischen Zeit über die Zeit…
Literatur vor Ort: Literarische Spurensuche in Prag
Literarische Spurensuche am 9. September 2017 in Prag „Ich bin allerdings überzeugt davon, dass wir noch mehr tun müssen, um einander möglichst gut zu verstehen. Das hat mich u.a. dazu veranlasst, in Prag ein Literaturhaus unserer deutschsprachigen Autoren zu gründen.…
Die Vision „Faust“: Kleiner Germanistentag Bayern-Thüringen 2017
Die dreitägige Veranstaltung vom 20. bis 22. September 2017 in Weimar belebt die langjährige Tradition neu, Deutschlehrkräfte aus Bayern und Thüringen in einem „Kleinen Germanistentag“ zusammenzuführen, um gemeinsame Schwerpunkte zu vertiefen. Die gemeinsame…
Neukonstituierung des Vorstands in Baden-Württemberg 2017
Am 1. Juli 2017 traf sich der Vorstand des Landesverbands Baden-Württemberg. Bei dem Treffen in Stuttgart/Feuersee konstituierte sich der Vorstand neu. Darüber hinaus wurde über anstehende Probleme beraten und die nächste Jahrestagung im März 2018 geplant. Auf dem…
Neue Regeln und neuer Buchstabe
Das amtliche Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung ist an einigen Stellen geändert worden – die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung wurden modifiziert, unübliche Schreibvarianten wieder gestrichen und das große Eszett eingeführt. Lesen Sie die Meldung „Das große…
Lehrerausbilder fordern bessere Arbeitsbedingungen für guten Unterricht
Der Landesverband Schleswig-Holstein/Hamburg des Fachverbands Deutsch im DGV, der Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen Schleswig-Holstein und der Verband der Geschichtslehrer Schleswig-Holstein befürchten massive Qualitätseinbußen in der…
Geschichte(n) erzählen: Tagungsbericht
Tagungsbericht von Ursula Zierlinger zur Fortbildungsveranstaltung „Geschichte(n) erzählen. Aspekte des Erzählens im Deutschunterricht“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV und des Instituts für Jugendbuchforschung vom 2. März 2017 Im September…
Der Tod und das Lachen: Erinnerung an Robert Gernhardt
Robert Gernhardt starb 2006, nachdem er längere Zeit an einer Krebserkrankung gelitten hatte. Er gehört zu den wichtigsten Lyrikern der Nachkriegszeit im 20. Jahrhundert. Als Mitbegründer der Neuen Frankfurter Schule setzte er zudem Maßstäbe im Bereich der…
Neues Sprecherratsteam des bayerischen Landesverbandes 2017
Dr. Anke Emminger (Kulmbach) wurde im April 2017 aus dem Vorstand des bayerischen Landesverbandes verabschiedet, da sie das Amt der Schatzmeisterin des Bundesverbandes übernimmt. Mit Winfried Adam (Rosenheim/München), Beate Bott (Schrobenhausen), Claudia Dirmeier…
„Wozu Fachdidaktik Deutsch?“ Einladung zur Diskussionsrunde
Der Landesverband Bayern lädt zur Diskussionsrunde ein. Es diskutieren Prof. Dr. Michael Rödel (Deutschdidaktik, LMU), Prof. Dr. Sabine Anselm (Deutschdidaktik/Werteerziehung, LMU), Alexandra Eberhardt (ISB-Fachreferentin Deutsch an Gymnasien), Monika…
Debatte zur „Krise der Germanistik“
In den Feuilletons der überregionalen Presse wird über die „Krise der Germanistik“ debattiert. Martin Doerry kritisierte im Spiegel: „Seit der Studentenrevolte in den Sechzigerjahren und der Geburt der kritischen Germanistik hat sich das Fach in einem Maße…
„Lyrik des Sturm und Drang“: Rückblick auf die Fortbildungsveranstaltung des Landesverbands Berlin/Brandenburg 2017
In einem Vortrag und drei Workshops zur „Lyrik des Sturm und Drang“ wurden am 26. Januar 2017 erneut Fachwissenschaft und Schulpraxis integriert. Uwe Hentschel (Technische Universität Chemnitz) eröffnete die Veranstaltung mit einem einführenden Vortrag zum Thema. In…
Bericht zur Sankelmark-Tagung 2016: „Lesefluss oder Leseverdruss? Literatur pur“
Wie viele Worthilfen brauchen Schüler*innen bei der Lektüre älterer Literatur? Welche Textversionen verstehen sie? Und wie ist der Boom der vereinfachten Versionen zu bewerten? Der Bonner Literaturdidaktiker Prof. Dr. Florian Radvan führte bei der traditionellen…
Fortbildungsveranstaltung: „Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler sprachsensibel unterrichten und fördern“
Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler stellen eine große Herausforderung für die Lehrkräfte sowohl an Grundschulen als auch an weiterführenden Schulen dar. Diese Kinder und Jugendlichen haben im Unterricht eine Doppelaufgabe zu leisten: Sie müssen nicht nur die…
Rheinland-pfälzischer Landesverband setzt auf Kontinuität und Engagement
Die Mitglieder des rheinland-pfälzischen Landesverbands des Fachverbandes Deutsch im DGV kamen im Dezember 2016 zu ihrer Mitgliederversammlung zusammen. Neben dem Rechenschaftsbericht des Landesvorstandes standen in diesem Jahr Neuwahlen auf der Agenda. Der Vorstand…
„Goethe ist gut, aber …“: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag NRW 2016
Mit Goethes Faust als obligatorischer Lektüre für das Zentralabitur 2017/2018 bot sich die Gelegenheit, sich intensiv mit der immerwährenden Aktualität dieses Werkes auseinanderzusetzen. Zur Fachtagung des Landesverbandes NRW im September 2016 in Borken/Westfalen zum…
Sammelband zur Medienvielfalt in der Deutschdidaktik in überarbeiteter Neuauflage
Der von Julia Knopf herausgegebene Sammelband Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis liegt seit August 2016 in zweiter, überarbeiteter und erweiterter Auflage vor. Der Band befasst sich mit der…
Zur aktuellen Lage des Faches Deutsch
Der Landesverband Baden-Württemberg hat anlässlich des Besuchs der Bertha-Benz-Schule am 21. September 2016 durch die Ministerin für Kultus und Sport, Dr. Susanne Eisenmann ein Thesenpapier formuliert, das Wünsche und Anregungen des baden-württembergischen…
Neue Kultusministerin besucht Schulen in Baden-Württemberg
Seit Mai 2016 ist Dr. Susanne Eisenmann Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg. Davor war die gebürtige Stuttgarterin elf Jahre Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport in der Landeshauptstadt. In dieser Zeit hat sie die Schullandschaft in Stuttgart…
Friedrich-Preis für Deutschdidaktik 2016 für Helmuth Feilke
Der Friedrich-Preis für Deutschdidaktik wurde am 19. September 2016 im Rahmen des 21. Symposions Deutschdidaktik zum Thema „Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens“ an Prof. Dr. Helmuth Feilke verliehen. Prof. Dr. Helmuth Feilke (Justus-Liebig-Universität Gießen)…