Materialien des FV im DGV

Literatur- und Filmhinweise

 

 

  sic­zu­sam­men­fas­sen­de Bei­trä­ge zu di­ver­sen Ver­an­stal­tun­gen lesen, die der FV im DGV or­ga­ni­siert oder an denen Mit­glie­der des FV im DGV teil­ge­nom­men haben
Sämt­li­che Mel­dun­gen des FV im DGV stehen Ihnen auf unserer Seite Ak­tu­el­les zur Ver­fü­gung, auf dieser Seite haben wir für Sie aus­schließ­lich Literatur- und Film­hin­wei­se her­aus­ge­fil­tert. Sie können sich hier über neu er­schie­ne­ne fach­di­dak­ti­sche Bei­trä­ge und in­ter­es­san­te Artikel zu di­ver­sen Themen des Deutsch­un­ter­richts in­for­mie­ren sowie Filme ent­de­cken, die sich für einen Einsatz im Un­ter­richt anbieten.
Sie zu­sam­men­fas­sen­de Bei­trä­ge zu di­ver­sen Ver­an­stal­tun­gen lesen, die der FV im DGV or­ga­ni­siert oder an denen Mit­glie­der des FV im DGV teil­ge­nom­men haben
„STILLER“: Max Frischs Klassiker als neue Filmadaption mit pädagogischem Begleitmaterial

„STILLER“: Max Frischs Klassiker als neue Filmadaption mit pädagogischem Begleitmaterial

Die Agentur jetzt & morgen, die unter anderem bil­dungs­re­le­van­te Ki­no­fil­me für Film­ver­lei­he betreut, weist auf die neue Ver­fil­mung von Max Frischs Klas­si­ker „Stiller“ hin, die am 30. Oktober 2025 in den Kinos startet und zu der es ein aus­führ­li­ches päd­ago­gi­sches Ma­te­ri­al gibt. Das für…

mehr lesen
Erich Kästners Klassiker „Das fliegende Klassenzimmer“ in neuer Verfilmung mit pädagogischem Begleitmaterial

Erich Kästners Klassiker „Das fliegende Klassenzimmer“ in neuer Verfilmung mit pädagogischem Begleitmaterial

Die Agentur jetzt & morgen, die unter anderem bil­dungs­re­le­van­te Ki­no­fil­me für Film­ver­lei­he betreut, weist auf die neue Ver­fil­mung von Erich Käst­ners Kinder- und Ju­gend­buch­klas­si­ker „Das flie­gen­de Klas­sen­zim­mer“ hin, die am 12. Oktober 2023 in den Kinos startet und zu der es ein ausführliches…

mehr lesen
„Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur“: Sammelband zu einem Doppelpanel des 26. Deutschen Germanistentages 2019

„Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur“: Sammelband zu einem Doppelpanel des 26. Deutschen Germanistentages 2019

Der Groß­kom­plex „Zeit“ war das Thema des 26. Deutschen Ger­ma­nis­ten­ta­ges, der vom 22. bis 25. Sep­tem­ber 2019 an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des in Saar­brücken statt­fand. Aus dem von PD Dr. Yvonne Nilges ge­lei­te­ten Dop­pel­pa­nel „Frei-Zeit in der Ge­gen­warts­li­te­ra­tur“ ist ein soeben er­schie­ne­ner Band…

mehr lesen
„Zeiterfahrungen im Traum“: Sammelband zu einem Panel des 26. Deutschen Germanistentages 2019

„Zeiterfahrungen im Traum“: Sammelband zu einem Panel des 26. Deutschen Germanistentages 2019

Der Groß­kom­plex „Zeit“ war das Thema des 26. Deutschen Ger­ma­nis­ten­ta­ges, der vom 22. bis 25. Sep­tem­ber 2019 an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des in Saar­brücken statt­fand. Zu den zahl­rei­chen er­gie­bi­gen An­knüp­fungs­punk­ten, welche dieses Thema bietet, gehört ins­be­son­de­re das Ver­hält­nis von Zeit und…

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Helmut Glück for­mu­liert er­hel­len­de Er­läu­te­run­gen zu einem um­kämpf­ten Begriff: Auf das La­tei­ni­sche, nicht auf das Grie­chi­sche geht der Begriff „Mohr“ zurück, Moritz und Mo­rel­len – dies und noch mehr hat mit dem „Mohren“ zu tun. Lesen Sie seinen Artikel „Der neue Um­be­nen­nungs­fu­ror“ in der…

mehr lesen
„Kommunikationsmodelle – Nachteil und Nutzen“: Hauptvortrag der Fachtagung 2018 des Landesverbandes Berlin-Brandenburg erscheint als Aufsatz

„Kommunikationsmodelle – Nachteil und Nutzen“: Hauptvortrag der Fachtagung 2018 des Landesverbandes Berlin-Brandenburg erscheint als Aufsatz

Das 4. Heft der „Mit­tei­lun­gen des Deutschen Germanistenverbandes“ dieses Jahres wird dem Thema Kom­mu­ni­ka­ti­on ge­wid­met sein. Darin finden sich auch Ar­beits­er­geb­nis­se der Ber­li­ner Fach­ta­gung zum gleich­na­mi­gen Thema im Sep­tem­ber 2018. Unter anderem legt der da­ma­li­ge Haupt­re­fe­rent Marcel Humar seine…

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Wodurch unser Sprachskelett angegriffen wird…

Theo Stemm­ler sieht nicht Neo­lo­gis­men oder An­gli­zis­men als Gefahr für die deut­sche Sprache, sondern zu­neh­men­de Schlud­rig­kei­ten in der gram­ma­ti­schen Logik. Lesen Sie seinen Artikel „Os­teo­po­ro­se im Sprach­s­ke­lett“ in der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zeitung vom 27. April 2020 oder auf faz.net.

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Des Genitivs und anderer Präpositionen wegen…

Peter Ei­sen­berg stellt die gram­ma­ti­ka­li­sche Gret­chen­fra­ge „Wie hältst du’s mit der Prä­po­si­ti­on?“ Lesen Sie seinen Artikel „Als ginge es um ein Kil­ler­sys­tem. Dis­kus­si­on über Sprach­ver­fall“ in der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zeitung vom 14. Januar 2020 oder auf faz.net.

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Veränderte Sprache durch soziale Medien?

Wolf­gang Krisch­ke be­rich­tet von der Jah­res­ta­gung des Leibniz-Instituts für Deut­sche Sprache in Mann­heim: „Wie ver­än­dern die so­zia­len Medien die Sprache?“ Of­fen­bar „[hin­ter­lässt] die Netz­kom­mu­ni­ka­ti­on in den Schul­tex­ten bislang wenig Spuren“. Der Sprach­wis­sen­schaft be­schei­nigt er eine zunehmend…

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Was das Genus ist…

Helmut Glück for­mu­liert er­hel­len­de Er­läu­te­run­gen zur ge­schlech­ter­ge­rech­ten Sprache und zum sprach­lich kor­rek­ten Ge­schlecht. Lesen Sie seinen Artikel „Die Er­satz­re­li­gi­on der sprach­li­chen An­bie­de­rung“ in der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zeitung vom 21. Februar 2019 oder auf faz.net.

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Nachschlagewerke für die Sprachvarianten des Deutschen: „mehr als eine korrekte Form“

Wolf­gang Krisch­ke zitiert in seinem Über­blicks­ar­ti­kel Christa Dür­scheid, die ge­mein­sam mit Stephan Elspaß, Arne Ziegler und ihrem Team das Online-Nachschlagewerk „Va­ri­an­ten­gram­ma­tik“ des Mann­hei­mer Leibniz-Instituts für Deut­sche Sprache ver­fasst hat. Für die re­gio­na­len Un­ter­schie­de in Pho­ne­tik und…

mehr lesen
Geschichten im Film: Tagungsbericht mit Leseliste

Geschichten im Film: Tagungsbericht mit Leseliste

Ta­gungs­be­richt von Ursula Zier­lin­ger zur Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung „Ge­schich­ten im Film. Wie Filme heute er­zäh­len – Impulse für den Deutsch­un­ter­richt“ des Lan­des­ver­ban­des Hessen im Fachverband Deutsch im DGV, der Goethe-Universität Frank­furt am Main und des In­sti­tuts für Ju­gend­buch­for­schung vom…

mehr lesen
Was es mit den „Mohren“ auf sich hat…

Neue Regeln und neuer Buchstabe

Das amt­li­che Re­gel­werk zur deutschen Recht­schrei­bung ist an einigen Stellen ge­än­dert worden – die Regeln zur Groß- und Klein­schrei­bung wurden mo­di­fi­ziert, un­üb­li­che Schreib­va­ri­an­ten wieder ge­stri­chen und das große Eszett ein­ge­führt. Lesen Sie die Meldung „Das große Eszett ist da!“ auf faz.net.…

mehr lesen
Debatte zur „Krise der Germanistik“

Debatte zur „Krise der Germanistik“

In den Feuil­le­tons der über­re­gio­na­len Presse wird über die „Krise der Ger­ma­nis­tik“ de­bat­tiert. Martin Doerry kri­ti­sier­te im Spiegel: „Seit der Stu­den­ten­re­vol­te in den Sech­zi­ger­jah­ren und der Geburt der kri­ti­schen Ger­ma­nis­tik hat sich das Fach in einem Maße aus­dif­fe­ren­ziert, dass selbst die Akteure…

mehr lesen
Sammelband zur Medienvielfalt in der Deutschdidaktik in überarbeiteter Neuauflage

Sammelband zur Medienvielfalt in der Deutschdidaktik in überarbeiteter Neuauflage

Der von Julia Knopf her­aus­ge­ge­be­ne Sam­mel­band Me­di­en­viel­falt in der Deutsch­di­dak­tik. Er­kennt­nis­se und Per­spek­ti­ven für Theorie, Empirie und Praxis liegt seit August 2016 in zweiter, über­ar­bei­te­ter und er­wei­ter­ter Auflage vor. Der Band befasst sich mit der Ver­hält­nis­be­stim­mung von Medienvielfalt…

mehr lesen

Jenseits des exakt Messbaren: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Thüringen 2012

Prof. Dr. Clemens Kammler bezog auf der thü­rin­gi­schen Jah­res­ta­gung am 3. De­zem­ber 2012 am Thü­rin­ger In­sti­tut für Leh­rer­fort­bil­dung, Lehr­plan­ent­wick­lung und Medien in Bad Berka Po­si­ti­on: Die von der deutschen Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz (KMK) vor­ge­ge­be­ne Outcome-Orientierung und die damit verbundene…

mehr lesen