


Digitaler Schulunterricht
Digitale Inhalte sind zunehmend relevant und gerade in der jetzigen Zeit gefragter denn je. Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern werden derzeit täglich vor die Herausforderung des Homeschoolings gestellt. Viele Bildungsmedienverlage bieten...
Landesweite virtuelle Ausstellung von Schülern und Schülerinnen zur Coronavirus-Krise
In Zeiten von Homeschooling stellt sich die gegenwärtige Situation für die Schüler und Schülerinnen in Schleswig-Holstein als große Herausforderung dar. Aus dieser aktuellen Lage heraus ist die Idee zur Aktion „Schüler*innen@homeart“ entstanden....Literatur vor Ort: Die 68er und die neue Erinnerungskultur
AUSFALL DER VERANSTALTUNG AUFGRUND DER CORONAVIRUS-PANDEMIE! Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit dem Coronavirus und dem notwendigen Versuch der Begrenzung der Verbreitung des Virus wird die Veranstaltung am 21.03.2020 in...
Externe Hinweise
Der Fachverband Deutsch erhält regelmäßig Hinweise verschiedener Institutionen und Organisationen auf aktuelle Veranstaltungen, Preise, Stipendien und vieles mehr, die wir Ihnen selbstverständlich nicht vorenthalten möchten. In Zukunft...
Mitteilungen des DGV Heft 1 | 2020
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Literatur und Bildung“. Wir wünschen allen Abonnent*innen eine anregende Lektüre!
Newsletter des DGV 1 | 2020
Der erste Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV, diskutiert aktuelle germanistische...
Spracherwerb – Sprachwandel – Sprachverfall? Die deutsche Sprache in Schule und Gesellschaft heute
Der Landesverband Hessen lädt gemeinsam mit dem Institut für Jugendbuchforschung, Fachbereich Neuere Philologien der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ein zur Fortbildungsveranstaltung am 27. Februar 2020. Dieses Fortbildungsangebot...
„Im Zeichen des schwarzen Winkels“: Geschichte eines Auschwitz-Überlebenden
Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz jährt sich zum 75. Mal, am 23. Januar 2020 wurde in Yad Vashem, am 27. Januar 2020 in Auschwitz der Befreiung gedacht. Der Vorsitzende des rheinland-pfälzischen Landesverbandes, Deutsch- und...
Des Genitivs und anderer Präpositionen wegen…
Peter Eisenberg stellt die grammatikalische Gretchenfrage „Wie hältst du’s mit der Präposition?“ Lesen Sie seinen Artikel „Als ginge es um ein Killersystem. Diskussion über Sprachverfall“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 14. Januar...
Umzug der DGV-Geschäftsstelle
Zum 1. Januar 2020 ist die Geschäftsstelle des DGV an die Universität Paderborn umgezogen. Die neue Adresse lautet: Geschäftsstelle des DGV z. Hd. Frau Ronja Hannebohm Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für...Sprachkompetenz und ‑stil
BlaBlaMeter – wie viel Bullshit steckt in Ihrem Text?: witziges Online-Tool zum Entlarven von Schwafeleien und StilschwächenUnterrichtsmaterialien und ‑einheiten
Deutsch-Fachbereich bei „teachSam“: privater Bildungsserver mit umfangreicher Materialsammlung Deutsch-Portal bei „lehrer-online“: Unterrichtsmaterialien und ‑einheiten mit einem Schwerpunkt beim Medieneinsatz Deutsch-Portal der „Zentrale für...Online-Ressourcen rund um den Deutschunterricht
Germanistik im Internet bei der „Erlanger Liste“: eine der umfangreichsten Linksammlungen für das Fach Deutsch „Germanistik im Netz“ (GiN) beim Fachinformationsdienst Germanistik: virtuelle Fachbibliothek, Informations- und...
Rückblick auf den Germanistentag 2019
Torsten Mergen berichtet vom 26. Deutschen Germanistentag, der vom 22. bis 25. September 2019 in Saarbrücken zum Thema „Zeit“ stattgefunden hat. An der Universität des Saarlandes trafen sich 653 Teilnehmerinnen und Teilnehmer...
Neukonstituierung des Vorstands in Baden-Württemberg 2019
Am 23. November 2019 traf sich der neu konstituierte Vorstand des baden-württembergischen Landesverbands in Stuttgart in der Familienbrauerei Dinkelacker. Zunächst berichtete Dr. Wolfgang Rzehak vom Germanistentag in Saarbrücken und von der...
Fachtagung zum Thema „Schule digital“
Am Dienstag, den 12. November 2019, fand im Rahmen des „Landesprogramms Bildungsregionen Baden-Württemberg“ eine Fachtagung zum Thema „Schule digital“ statt. Schulleiter aller Schularten aus ganz Oberschwaben, vom Bodensee bis zum Schwarzwald,...