Geänderte Telefonnummer der DGV-Geschäftsstelle
Bitte beachten Sie, dass die DGV-Geschäftsstelle fortan unter der neuen Telefonnummer (+49) 05251/60–4493 erreichbar ist.Informationen, Ideen und Inspirationen im Unterrichtsfach Deutsch: Erhebung des Projekts WiDiSch
Das Forschungsprojekt WiDiSch: Wissenschaft – Didaktik – Schule steht unter der Leitung von Prof. Dr. Swantje Weinhold (Leuphana Universität) und Prof. Dr. Sarah Brommer (Universität Bremen) und setzt sich zum Ziel, fachdidaktische Angebote...Woyzeck und Normalität
Fachtag Deutsch des Landesverbands Niedersachsen/Bremen am 24. Juni 2022 zum thematischen Schwerpunkt des Zentralabiturs 2024 Freitag, 24. Juni 2022, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr, Campus der Leibniz Universität Hannover Der Landesverband...
Mitteilungen des DGV Heft 1 | 2022
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur“. Das...
Macht der Sprache: Identität, Narration und Urteilsbildung
Fachtag der Reihe „Fachtage am Samstag“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Landesverband Niedersachsen/Bremen Samstag, 23. April 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr, Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg im...Der DGV lädt ein: Sprachwandel oder Sprachverfall?
Die Veranstaltungsreihe „Der DGV lädt ein“ wird am 1. April 2022 im Vortragssaal der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart fortgesetzt. Namhafte Expert*innen sprechen zum Thema „Sprachwandel oder Sprachverfall? Deutschunterricht,...
Newsletter des DGV 1 | 2022
Der erste Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV, berichtet von den Digitalen Foren des...
Musik im Deutschunterricht. Schläft ein Lied in allen Worten…
Am 15. März 2022 bietet der hessische Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband eine dreistündige Online-Fortbildung zum Thema „Musik im Deutschunterricht“ an. In der Videokonferenz zeigen Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt (PH Heidelberg) sowie Dr....
Vorzüge und Impulse – Zu den Kernlehrplanentwürfen für die Hauptschule, Realschule, Gesamt- und Sekundarschule
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat eine Stellungnahme zu den neuen Kernlehrplanentwürfen für das Fach Deutsch in NRW formuliert, die diverse Vorzüge der Entwürfe aufzeigt, aber auch einige Impulse für den in den Kernlehrplänen...
17. Wortsegel-Schreibwettbewerb 2022: Natur
Das „Wortsegel“, eine Stahlplastik in der Nähe von Tholey-Sotzweiler, wurde von Heinrich Popp als „Denkmal für Poesie“ geschaffen. Das Denkmal ist Namensgeberin eines Schreibwettbewerbs der saarländischen Gemeinde Tholey, der Schüler*innen aller...
Vorläufiges Gesamtprogramm des 27. Deutschen Germanistentages 2022
Wir freuen uns sehr, das vorläufige Gesamtprogramm des 27. Deutschen Germanistentages 2022 veröffentlichen zu können, der vom 25. bis zum 28. September 2022 an der Universität Paderborn zum Thema „Mehrdeutigkeiten“ stattfinden wird. Die...
Mitteilungen des DGV Heft 4 | 2021
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Mehrdeutigkeiten“ – und steigert so die Vorfreude auf den 27. Deutschen Germanistentag 2022, der sich diesem Rahmenthema ausführlich widmen wird....„Klasse(n)Lektüre!“ Einladung zur Fortbildung
Sie suchen in der Vielzahl von Kinder- und Jugendbüchern herausragende Titel, die sich für eine gemeinsame Unterrichtslektüre eignen? Dann lassen Sie sich von Dr. Tina Schneider (Konstanz) inspirieren. Sie stellt Ihnen spannende,...
„Denken, Sprache und Lernen gehören zusammen“ – Zur Entwurfsfassung des neuen Grundschullehrplans für das Fach Deutsch in NRW
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat eine Stellungnahme zur Entwurfsfassung des neuen Grundschullehrplans für das Fach Deutsch in NRW formuliert, die die Kompositionsstruktur und die Anschlussfähigkeit des Plans eingehend analysiert,...
Anregungen und Austausch beim Tag der Verbände 2021
Organisiert vom Bundesverband der Vereins‑, Verbands- und Stiftungsgeschäftsführer (BVVGF) hat am 30. und 31. August 2021 der vierte Tag der Verbände in Berlin stattgefunden. Ronja Hannebohm, Leiterin der DGV-Geschäftsstelle, hat den Deutschen...
Mitteilungen des DGV Heft 3 | 2021
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Erinnerungskultur und Deutschunterricht“. Wir wünschen allen Abonnent*innen eine anregende Lektüre!Naturlyrik zwischen Nachtigall und Klimawandel
Fachtagung des Landesverbands Berlin-Brandenburg am 10. November 2021 Das Schwerpunktthema des anstehenden zweiten Semesters in Deutsch lautet Naturlyrik – von der Aufklärung bis zum Sturm und Drang. Im Leistungskurs soll zudem Naturlyrik...Ein großer Schritt in die richtige Richtung: das Maßnahmenpaket zur Förderung der Bildungssprache Deutsch
Stellungnahme des Landesverbands Hessen im Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband zur Pressemeldung des Hessischen Kultusministeriums vom 24. Juni 2021 Der Landesverband Hessen im FV im DGV begrüßt das neue Maßnahmenpaket des...