Aktuelles
Nachrichten
Lesen Sie hier Neuigkeiten rund um die Aktivitäten des FV im DGV.

Fachtagung zum Thema „Digitalisierung und Deutschunterricht“
Die wegen der Coronavirus-Pandemie zweimal verschobene Fachtagung zum Thema „Digitalisierung und Deutschunterricht“ am ZKM in Karlsruhe wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 stattfinden. Wir wollen sicher gehen, dass uns der weitere Verlauf der Pandemie, die sich…

Gendergerechte Sprache und die Folgen für den Deutschunterricht
Die Vorstandsgruppe des Fachverbands Deutsch Baden-Württemberg hat gemeinsam eine Stellungnahme erarbeitet – besonders im Hinblick auf den Deutschunterricht – zum Thema „Gendergerechte Sprache“. Die Stellungnahme kann an dieser Stelle als PDF-Dokument heruntergeladen…

Online-Fortbildung „Digitaler Hörsaal“ des Landesverbandes Hessen im Frühjahr 2021: Erfahrungsbericht
Bericht von Mareike Goertz (zweite LV-Vorsitzende) zur Fortbildungsveranstaltung „Digitaler Deutschunterricht. Perspektiven und Konzepte für den Deutschunterricht von heute“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV vom 23. Februar, 25. Februar und 9.…
Kooperationen des Landesverbands Niedersachsen/Bremen mit den Universitäten Oldenburg und Hannover
Der Landesverband Niedersachsen/Bremen kann auf neue Kooperationen mit verschiedenen universitären Einrichtungen hinweisen. Zum einen tritt der Fachverband Deutsch als Kooperationspartner mit der AG Lehrkräftebildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in…

Mitteilungen des DGV Heft 2 | 2021
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „In Krisen erzählen – von Krisen erzählen. Sprachliche, literarische und mediale Dimensionen“. Das „Aktuelle Forum“ dieses Hefts enthält einen Beitrag zum Thema „Das…

„Sprachdämmerung: Eine Verteidigung“ Bericht zur Fortbildung mit Videovortrag und anschließender Diskussion am 25. März 2021
verfasst von Martina Schlemmer-Baade und Beate Bott, LV Bayern Eine Lehrerfortbildung zur Sorge um die deutsche Sprache und ein Plädoyer für die Sprachen. Der Sprecherrat des Fachverbandes Deutsch Bayern um Martina Schlemmer-Baade vom Kepler-Gymnasium Weiden und Beate…

Einladung zur Projekt- und Plattformvorstellung: Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Der Name „Echt absolut“ geht auf ein Zitat des Romantikers Novalis zurück: „Die Poesie ist das…

Digitale Lernangebote: Plattformen und Materialien für Schule und Hochschule
Etwa ein Jahr nach Beginn der Coronavirus-Pandemie gehört das digitale Lehren und Lernen weiterhin zum Alltag an Schulen und Hochschulen. Immer mehr Online-Angebote zur Durchführung oder Unterstützung des Distanzlernens können genutzt werden. Bei der Vielfalt an…

COMeIN-Projekt: Deutschdidaktischer Workshop am Tag der digitalen Lehrerbildung
verfasst von Dr. Andreas Bär, LV Nordrhein-Westfalen Im Zusammenhang mit dem Projekt COMeIN hat – im Sinne einer Hilfestellung in den für alle Beteiligten sicher nicht leicht zu bewältigenden Pandemie-Umständen – am Tag der digitalen Lehrerbildung am 26. Februar 2021…

„Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur“: Sammelband zu einem Doppelpanel des 26. Deutschen Germanistentages 2019
Der Großkomplex „Zeit“ war das Thema des 26. Deutschen Germanistentages, der vom 22. bis 25. September 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfand. Aus dem von PD Dr. Yvonne Nilges geleiteten Doppelpanel „Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur“ ist…

Ausschreibung für Panels und Workshops im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentages 2022 (20.04.2021)
Ab sofort können Vorschläge oder bereits ausgearbeitete Konzepte für Panels und Workshops im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentages 2022 eingereicht werden. Der 27. Deutsche Germanistentag, der vom 25. bis 28. September 2022 an der Universität Paderborn stattfinden…

Mitteilungen des DGV Heft 1 | 2021
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive – ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt“. Das „Aktuelle Forum“ dieses Hefts enthält einen…

„Zeiterfahrungen im Traum“: Sammelband zu einem Panel des 26. Deutschen Germanistentages 2019
Der Großkomplex „Zeit“ war das Thema des 26. Deutschen Germanistentages, der vom 22. bis 25. September 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfand. Zu den zahlreichen ergiebigen Anknüpfungspunkten, welche dieses Thema bietet, gehört insbesondere…
Digitale Sitzung des Bundesvorstandes: Arbeitsgruppen und erweitertes Vorstandstreffen
Am 29. Januar 2021 hat sich der Bundesvorstand des FV im DGV zur vierten Vorstandssitzung der Amtsperiode 2019–2022 zusammengefunden. Aufgrund der Corona-Pandemie musste hierbei erneut auf ein digitales Konferenzformat ausgewichen werden. Im Rahmen der Sitzung wurde…

Digitaler Deutschunterricht. Perspektiven und Konzepte für den Deutschunterricht von heute
Im Februar und März 2021 bietet der hessische Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband eine dreiteilige Online-Fortbildungsreihe zum Thema „Digitaler Deutschunterricht“ an. In jeweils zweistündigen moderierten Videokonferenzen bieten die Expertinnen…

Newsletter des DGV 1 | 2021
Der erste Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV, enthält eine neue Kolumne aus dem Fachinformationsdienst…

Weihnachtsgruß der DGV-Geschäftsstelle
Weihnachtsbaum auf dem Paderborner Universitätscampus (Foto: Ronja Hannebohm) Liebe Mitglieder des FV im DGV, der große Weihnachtsbaum auf dem Campus der Universität Padeborn leuchtet und ich möchte die Gelegenheit für einen kleinen Weihnachtsgruß nutzen. Auch wenn…

Internationaler Austausch des FaDaF
Der Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. (FaDaF) lädt unter dem Titel „Unter uns“ zum Austausch mit Germanist*innen und Deutschlehrer*innen aus aller Welt ein. Es handelt sich um ein offenes Format, bei dem die digitale Transformation im Bereich…

16. Wortsegel-Schreibwettbewerb 2021: Heimatverlust & Exil
Das „Wortsegel“, eine Stahlplastik in der Nähe von Tholey-Sotzweiler, wurde von Heinrich Popp als „Denkmal für Poesie“ geschaffen. Das Denkmal ist Namensgeberin eines Schreibwettbewerbs der saarländischen Gemeinde Tholey, der Schüler*innen aller Schultypen zum…

Differenziertes Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht: Einladung zum Meet-Up
Das Bildungsteam der Christoffel Blindenmission (CBM) setzt sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen weltweit ein und sensibilisiert in Deutschland Schüler*innen und Lehrkräfte für die Themen Inklusion und Vielfalt mit Unterrichtsmaterialien und Workshops.…