


Forderungen zur Erinnerungskultur erzeugen große Resonanz – Paderborner Erklärung des Fachverbandes Deutsch im DGV
Seit der Veröffentlichung der „Paderborner Erklärung“ zur Erinnerungskultur im Kontext des Deutschunterrichts ist ein Jahr vergangen und die durch Prof. Dr. Sascha Feuchert, Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der...
Zur Entwurfsfassung des neuen Kernlehrplans für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat eine Stellungnahme zur Entwurfsfassung des neuen Kernlehrplans für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen NRW formuliert, die die Vorzüge des Entwurfs analysiert und...
Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ als Schwerpunktthemenlektüre auf der Oberstufe der beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg
Die Vorstandsgruppe des Fachverbands Deutsch Baden-Württemberg hat die Diskussion über die Eignung von Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ als Schwerpunktlektüre auf der Oberstufe verfolgt. Wir haben uns entschlossen, dazu eine...
Deutschlehrkräfte fordern obligatorische Einbindung der Holocaustliteratur in die Curricula – Paderborner Erklärung des Fachverbandes Deutsch im DGV zur Erinnerungskultur
Initiiert durch Prof. Dr. Sascha Feuchert, Professor für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur sowie Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen, StD Dr. Torsten...
Vorzüge und Impulse – Zu den Kernlehrplanentwürfen für die Hauptschule, Realschule, Gesamt- und Sekundarschule
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat eine Stellungnahme zu den neuen Kernlehrplanentwürfen für das Fach Deutsch in NRW formuliert, die diverse Vorzüge der Entwürfe aufzeigt, aber auch einige Impulse für den in den Kernlehrplänen...
„Denken, Sprache und Lernen gehören zusammen“ – Zur Entwurfsfassung des neuen Grundschullehrplans für das Fach Deutsch in NRW
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat eine Stellungnahme zur Entwurfsfassung des neuen Grundschullehrplans für das Fach Deutsch in NRW formuliert, die die Kompositionsstruktur und die Anschlussfähigkeit des Plans eingehend analysiert,...
Gendergerechte Sprache und die Folgen für den Deutschunterricht
Die Vorstandsgruppe des Fachverbands Deutsch Baden-Württemberg hat gemeinsam eine Stellungnahme erarbeitet – besonders im Hinblick auf den Deutschunterricht – zum Thema „Gendergerechte Sprache“. Die Stellungnahme kann an dieser Stelle...
Zeit für bessere Bildung
Der Landesverband Baden-Württemberg hat ein Positionspapier formuliert, das sich für eine Überprüfung der bislang bundesweit uneinheitlichen Ausgestaltung der gymnasialen Schulform mit acht oder neun Jahren bis zur Allgemeinen...
Zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G9) des Gymnasiums in NRW
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat eine Stellungnahme formuliert, die den neuen Kernlehrplan für die gymnasiale Sekundarstufe I in seiner Entwurfsfassung vom 25. Februar 2019 eingehend betrachtet. Unter anderem fällt positiv auf, dass...
Anmerkungen zur Digitalisierungswelle
Anlässlich der Jahrestagung 2018 des Landesverbands Baden-Württemberg hat Dr. Wolfgang Rzehak in seinem Begrüßungsvortrag kritische Anmerkungen zur Digitalisierungswelle formuliert. Der Vortrag kann an dieser Stelle als PDF-Dokument...
Zur aktuellen Lage des Faches Deutsch
Der Landesverband Baden-Württemberg hat anlässlich des Besuchs der Bertha-Benz-Schule am 21. September 2016 durch die Ministerin für Kultus und Sport, Dr. Susanne Eisenmann ein Thesenpapier formuliert, das Wünsche und Anregungen des...