Entwicklung von materialgestützten schriftlichen Argumentationskompetenzen: Einladung zum Vortrag am 17. September 2024 an der Universität Mainz
Das MASDIGU-Projektteam und der Landesverband NRW laden herzlich zur Teilnahme an einem Vortrag der MASDIGU-Projekt-Kooperationspartner*innen Dr. Diana Gebele und Prof. Dr. Alexandra Zepter zum Thema „Entwicklung von materialgestützten schriftlichen...MASDIGU-Projekt: Erster Arbeits- und Ergebnisbericht
Dr. Andreas Bär, LV Nordrhein-Westfalen, stellt das Projekt Materialgestütztes argumentierendes Schreiben mit digitalen Medien im sprachsensiblen Geographieunterricht (MASDIGU) vor und gibt einen Ausblick auf das digitale Lernspiel „EcoKick...
COMeIN-Projekt: Abschließender Bericht
Dr. Andreas Bär, LV Nordrhein-Westfalen, stellt in Kooperation mit dem COMeIN-Projektteam Ergebnisse der COMeIN-Teilprojekte dar und gibt Einblicke in digitale Ressourcen, die in dreijähriger Zusammenarbeit von Akteur*innen aus allen drei Phasen...
Tag der digitalen Lehrkräftebildung am 17. August 2023 an der Universität Duisburg-Essen
Wenn Sie sich für Ergebnisse und im Deutschunterricht einsetzbare digitale Ressourcen des Projekts COMeIN interessieren, kommen Sie zum Tag der digitalen Lehrkräftebildung, der am 17. August 2023 von 9:30 bis 18:30 Uhr erstmalig in Präsenz...
Zur Entwurfsfassung des neuen Kernlehrplans für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat eine Stellungnahme zur Entwurfsfassung des neuen Kernlehrplans für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen NRW formuliert, die die Vorzüge des Entwurfs analysiert und...
Sprache, Literatur und Medien: Neukonzeption des Forums der Fachzeitschrift „Der Deutschunterricht“
Das Forum der Fachzeitschrift Der Deutschunterricht vom Friedrich Verlag ist zur ersten Ausgabe 2022 neu konzipiert worden und Sie sind eingeladen, Ihre Expertise in die zukünftigen Ausgaben des Forums einzubringen. Die Forenbeiträge sollen...Informationen, Ideen und Inspirationen im Unterrichtsfach Deutsch: Erhebung des Projekts WiDiSch
Das Forschungsprojekt WiDiSch: Wissenschaft – Didaktik – Schule steht unter der Leitung von Prof. Dr. Swantje Weinhold (Leuphana Universität) und Prof. Dr. Sarah Brommer (Universität Bremen) und setzt sich zum Ziel, fachdidaktische Angebote...
Vorzüge und Impulse – Zu den Kernlehrplanentwürfen für die Hauptschule, Realschule, Gesamt- und Sekundarschule
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat eine Stellungnahme zu den neuen Kernlehrplanentwürfen für das Fach Deutsch in NRW formuliert, die diverse Vorzüge der Entwürfe aufzeigt, aber auch einige Impulse für den in den Kernlehrplänen...
„Denken, Sprache und Lernen gehören zusammen“ – Zur Entwurfsfassung des neuen Grundschullehrplans für das Fach Deutsch in NRW
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat eine Stellungnahme zur Entwurfsfassung des neuen Grundschullehrplans für das Fach Deutsch in NRW formuliert, die die Kompositionsstruktur und die Anschlussfähigkeit des Plans eingehend analysiert,...
COMeIN-Projekt: Deutschdidaktischer Workshop am Tag der digitalen Lehrerbildung
verfasst von Dr. Andreas Bär, LV Nordrhein-Westfalen Im Zusammenhang mit dem Projekt COMeIN hat – im Sinne einer Hilfestellung in den für alle Beteiligten sicher nicht leicht zu bewältigenden Pandemie-Umständen – am Tag der digitalen Lehrerbildung...
COMeIN-Projekt: Erstes Arbeits- und Vernetzungstreffen
verfasst von Dr. Andreas Bär, LV Nordrhein-Westfalen Im Juni 2020 hat das erste Arbeits- und Vernetzungstreffen der Community of Practice GeiWi im Horizont des COMeIN-Projektes stattgefunden, an dem drei Vorstandsmitglieder des Landesverbandes...