Aktuelles

Nach­rich­ten

 

Lesen Sie hier Neu­ig­kei­ten rund um die Ak­ti­vi­tä­ten des FV im DGV.

Kategorienfilter

Der DGV lädt ein: Sprachwandel oder Sprachverfall?

Die Ver­an­stal­tungs­rei­he „Der DGV lädt ein“ wird am 1. April 2022 im Vor­trags­saal der Würt­tem­ber­gi­schen Lan­des­bi­blio­thek in Stutt­gart fort­ge­setzt. Nam­haf­te Expert*innen spre­chen zum Thema „Sprach­wan­del oder Sprach­ver­fall? Deutsch­un­ter­richt, Ger­ma­nis­tik und die Frage…

mehr lesen
Newsletter des DGV 1 | 2022

Newsletter des DGV 1 | 2022

Der erste News­let­ter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder ver­sen­det worden. Der News­let­ter in­for­miert aus dem Vor­stand und aus den Lan­des­ver­bän­den des FV im DGV, be­rich­tet von den Di­gi­ta­len Foren des Gemeinsamen…

mehr lesen
Vorzüge und Impulse – Zu den Kernlehrplanentwürfen für die Hauptschule, Realschule, Gesamt- und Sekundarschule

Vorzüge und Impulse – Zu den Kernlehrplanentwürfen für die Hauptschule, Realschule, Gesamt- und Sekundarschule

Der Lan­des­ver­band Nordrhein-Westfalen hat eine Stel­lung­nah­me zu den neuen Kern­lehr­plan­ent­wür­fen für das Fach Deutsch in NRW for­mu­liert, die diverse Vorzüge der Ent­wür­fe auf­zeigt, aber auch einige Impulse für den in den Kern­lehr­plä­nen vor­ge­se­he­nen Kompetenzenerwerb…

mehr lesen
17. Wortsegel-Schreibwettbewerb 2022: Natur

17. Wortsegel-Schreibwettbewerb 2022: Natur

Das „Wort­se­gel“, eine Stahl­plas­tik in der Nähe von Tholey-Sotzweiler, wurde von Hein­rich Popp als „Denkmal für Poesie“ ge­schaf­fen. Das Denkmal ist Na­mens­ge­be­rin eines Schreib­wett­be­werbs der saar­län­di­schen Ge­mein­de Tholey, der Schüler*innen aller Schul­ty­pen zum…

mehr lesen
Mitteilungen des DGV Heft 4 | 2021

Mitteilungen des DGV Heft 4 | 2021

Das neue Heft der Mit­tei­lun­gen des Deutschen Germanistenverbandes ist er­schie­nen und the­ma­ti­siert „Mehr­deu­tig­kei­ten“ – und stei­gert so die Vor­freu­de auf den 27. Deutschen Ger­ma­nis­ten­tag 2022, der sich diesem Rah­men­the­ma aus­führ­lich widmen wird. Wir wün­schen allen…

mehr lesen

„Klasse(n)Lektüre!“ Einladung zur Fortbildung

Sie suchen in der Viel­zahl von Kinder- und Ju­gend­bü­chern her­aus­ra­gen­de Titel, die sich für eine ge­mein­sa­me Un­ter­richts­lek­tü­re eignen? Dann lassen Sie sich von Dr. Tina Schnei­der (Kon­stanz) in­spi­rie­ren. Sie stellt Ihnen span­nen­de, un­ter­halt­sa­me und vielfach…

mehr lesen
Vorzüge und Impulse – Zu den Kernlehrplanentwürfen für die Hauptschule, Realschule, Gesamt- und Sekundarschule

„Denken, Sprache und Lernen gehören zusammen“ – Zur Entwurfsfassung des neuen Grundschullehrplans für das Fach Deutsch in NRW

Der Lan­des­ver­band Nordrhein-Westfalen hat eine Stel­lung­nah­me zur Ent­wurfs­fas­sung des neuen Grund­schul­lehr­plans für das Fach Deutsch in NRW for­mu­liert, die die Kom­po­si­ti­ons­struk­tur und die An­schluss­fä­hig­keit des Plans ein­ge­hend ana­ly­siert, ihn vor der Rezeptionsfolie…

mehr lesen
Anregungen und Austausch beim Tag der Verbände 2021

Anregungen und Austausch beim Tag der Verbände 2021

Or­ga­ni­siert vom Bun­des­ver­band der Vereins‑, Verbands- und Stif­tungs­ge­schäfts­füh­rer (BVVGF) hat am 30. und 31. August 2021 der vierte Tag der Ver­bän­de in Berlin statt­ge­fun­den. Ronja Han­ne­bohm, Lei­te­rin der DGV-Geschäftsstelle, hat den Deutschen Germanistenverband und…

mehr lesen

Naturlyrik zwischen Nachtigall und Klimawandel

Fach­ta­gung des Lan­des­ver­bands Berlin-Brandenburg am 10. No­vem­ber 2021 Das Schwer­punkt­the­ma des an­ste­hen­den zweiten Se­mes­ters in Deutsch lautet Na­tur­ly­rik – von der Auf­klä­rung bis zum Sturm und Drang. Im Leis­tungs­kurs soll zudem Na­tur­ly­rik des 21. Jahr­hun­derts zum…

mehr lesen
Newsletter des DGV 1 | 2022

Newsletter des DGV 2 | 2021

Der zweite News­let­ter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder ver­sen­det worden. Der News­let­ter in­for­miert aus dem Vor­stand und aus den Lan­des­ver­bän­den des FV im DGV, hält Sie zum der­zei­ti­gen Pla­nungs­stand des 27.…

mehr lesen
Vorläufiges Gesamtprogramm des 27. Deutschen Germanistentages 2022

Verlängerte Ausschreibung für Posterpräsentationen im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentages 2022 (15.08.2021)

Die Ein­rei­chungs­frist für Be­wer­bun­gen um Pos­ter­prä­sen­ta­tio­nen beim Ger­ma­nis­ten­tag 2022 ist ver­län­gert worden und endet nun am 15. August 2021. Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen sowie die Be­wer­bungs­mo­da­li­tä­ten finden Sie in der Ver­län­ger­ten Aus­schrei­bung für…

mehr lesen
Schreibwettbewerb: „Nachbarschaft in Europa“

Schreibwettbewerb: „Nachbarschaft in Europa“

Die Stif­tung Gens­ha­gen schreibt in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Haus für Poesie, den Goethe-Instituten in Frank­reich und Polen und weare­do­in­git e.V. einen Schreib­wett­be­werb in deutscher Sprache für Ju­gend­li­che aus Deutsch­land, Frank­reich und Polen zum Thema „Nach­bar­schaft…

mehr lesen
Vorläufiges Gesamtprogramm des 27. Deutschen Germanistentages 2022

Ausschreibung für Posterpräsentationen im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentages 2022 (15.07.2021)

Die Pro­gramm­pla­nung für den 27. Deutschen Ger­ma­nis­ten­tag 2022 zum Rah­men­the­ma „Mehr­deu­tig­kei­ten“ geht in die zweite Runde! Ab sofort können Be­wer­bun­gen um Pos­ter­prä­sen­ta­tio­nen beim Ger­ma­nis­ten­tag 2022 ein­ge­reicht werden, die wahl­wei­se auf das Rah­men­the­ma Bezug nehmen…

mehr lesen