Rückschau auf den bayerisch-thüringischen Germanistentag 2023 und Vorausblick auf das Jahr 2025
Zum bayrisch-thüringischen Germanistentag am 16. und 17. März 2023 waren über einhundert Deutschlehrer*innen aus sechs Bundesländern in Weimar zu Gast, um an einem facettenreichen Spektrum an Workshops und Seminaren zum Thema „Literatur- und...Literatur- und Sprachvermittlung am außerschulischen Lernort: Kleiner Germanistentag Bayern-Thüringen 2023
Am 16. und 17. März 2023 findet in Weimar ein bayerisch-thüringischer „Kleiner Germanistentag“ zum Thema: „Literatur- und Sprachvermittlung am außerschulischen Lernort“ statt, eine Fortbildungsveranstaltung in Kooperation der Landesverbände...
„Sprachdämmerung: Eine Verteidigung“ Bericht zur Fortbildung mit Videovortrag und anschließender Diskussion am 25. März 2021
verfasst von Martina Schlemmer-Baade und Beate Bott, LV Bayern Eine Lehrerfortbildung zur Sorge um die deutsche Sprache und ein Plädoyer für die Sprachen. Der Sprecherrat des Fachverbandes Deutsch Bayern um Martina Schlemmer-Baade vom Kepler-Gymnasium...Lesekompetenz und literarisches Verstehen: Kleiner Germanistentag Bayern-Thüringen 2019
Die dreitägige Veranstaltung vom 25. bis 27. März 2019 in Dillingen belebt die langjährige Tradition neu, Deutschlehrkräfte aus Bayern und Thüringen in einem „Kleinen Germanistentag“ zusammenzuführen, um gemeinsame Schwerpunkte zu...
Literatur(unterricht) als Zumutung?! Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Bayern 2019
Tagungsbericht von OStR Winfried Adam Schulischer Literaturunterricht wird in der öffentlichen Debatte fast ausschließlich unter dem Signum der Krise oder des Bedeutungsverlusts wahrgenommen. Die Fortbildungstagung, die der Fachverband...Gegenwartsliteratur und Lektürepraxis: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Bayern 2018
Tagungsbericht von Martina Schlemmer-Baade Am 16. Juli 2018 fand die Fortbildung des bayerischen Landesverbandes an der Universität Regensburg statt. Zu Beginn untermauerte Prof. Dr. Jürgen Daiber in seinem Vortrag seine These, dass die...„Zweifeln, fühlen, reflektieren – konfligierende Anforderungen der Grammatikdidaktik Deutsch?“ Einladung zum Gastvortrag
Die gegenwärtige Grammatikdidaktik Deutsch für den Deutschunterricht an Schulen in Deutschland geht letztlich immer noch davon aus, dass seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur über „muttersprachliche“ Kompetenzen des Deutschen...„Was kann das Schulfach Deutsch leisten?“ Einladung zur Diskussionsrunde
Der Ende Mai vom Kabinett beschlossene Masterplan BAYERN DIGITAL II stellt die Schulen vor die große Herausforderung, bis zum Ende des Schuljahres 2018/2019 Medienkonzepte zu entwickeln. Das bedeutet, dass sich auch die Fächer fragen müssen,...Schreiben im Fokus: Tagungsbericht zum Kleinen Germanistentag Bayern 2017
„Schreiben im Fokus“ – so lautete das Thema einer gut besuchten Fortbildungstagung in Nürnberg, die der Landesverband Bayern im April 2017 veranstaltete. Hatte doch zu Beginn des Jahres ein kultusministerielles Schreiben zur Schreibkompetenz...
Die Vision „Faust“: Eine Rückschau
Im Mittelpunkt des gemeinsamen „Kleinen Germanistentages“ der Landesverbände Bayern und Thüringen in Weimar am 21. und 22. September 2017 stand Goethes berühmtestes Werk mit Blick auf seine deutsche Interpretationsgeschichte von der...Die Vision „Faust“: Kleiner Germanistentag Bayern-Thüringen 2017
Die dreitägige Veranstaltung vom 20. bis 22. September 2017 in Weimar belebt die langjährige Tradition neu, Deutschlehrkräfte aus Bayern und Thüringen in einem „Kleinen Germanistentag“ zusammenzuführen, um gemeinsame Schwerpunkte zu...Neues Sprecherratsteam des bayerischen Landesverbandes 2017
Dr. Anke Emminger (Kulmbach) wurde im April 2017 aus dem Vorstand des bayerischen Landesverbandes verabschiedet, da sie das Amt der Schatzmeisterin des Bundesverbandes übernimmt. Mit Winfried Adam (Rosenheim/München), Beate Bott...„Wozu Fachdidaktik Deutsch?“ Einladung zur Diskussionsrunde
Der Landesverband Bayern lädt zur Diskussionsrunde ein. Es diskutieren Prof. Dr. Michael Rödel (Deutschdidaktik, LMU), Prof. Dr. Sabine Anselm (Deutschdidaktik/Werteerziehung, LMU), Alexandra Eberhardt (ISB-Fachreferentin Deutsch an Gymnasien),...
Nachruf auf einen engagierten Kollegen und versierten Fachmann: Zum Tode von Georg Behütuns (1949–2016)
(Foto: Main-Echo / Gregor) Der langjährige Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Oberstudiendirektor Georg Behütuns, ist am 8. Juli 2016 im Alter von 67 Jahren gestorben. Vor seiner Pensionierung am 1. August 2014 war Georg Behütuns...Vorlesungen zur Literaturgeschichte in der Q‑Phase: Ein Projekt des Caspar-Vischer-Gymnasiums Kulmbach
von OStR Christian Kramer (Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach) Mit der Einführung der Qualifikationsphase und dem verpflichtenden schriftlichen Abitur im Fach Deutsch ist schnell deutlich geworden, dass der Unterricht in den Deutschkursen –...
Neuer LehrplanPlus in Bayern: Blitzlichter zur gemeinsamen Veranstaltung des LV Bayern und des Bayerischen Philologenverbands
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Landesverbands Bayern und des Bayerischen Philologenverbands (BPV) am 2. März 2016 wurde der neue bayerische LehrplanPlus und seine praktische Umsetzung ausführlich diskutiert. (Foto: Bayerischer...
Neues Sprecherratsteam des bayerischen Landesverbandes 2015
In der Mitgliederversammlung im Rahmen des Kleinen Germanistentages Bayern 2015 wurde ein neuer Sprecherrat als Vorstandsteam für den bayerischen Landesverband gewählt: Winfried Adam (Karolinen Gymnasium, Rosenheim) Beate Bott (Gymnasium...