Materialien des FV im DGV

Werte und De­mo­kra­tie lernen im Deutschunterricht

 

 

 usam­men­fas­sen­de Bei­trä­ge zu di­ver­sen Ver­an­stal­tun­gen lesen, die der FV im DGV or­ga­ni­siert oder an denen Mit­glie­der des FV im DGV teil­ge­nom­men haben

Wer­te­ori­en­tie­rung und De­mo­kra­tie­bil­dung wurden lange Zeit nur im Po­li­tik­un­ter­richt ver­or­tet, doch in den letzten Jahren werden Lehr­kräf­te aller Schul­fä­cher ver­stärkt in die Pflicht ge­nom­men, sich dieses Themas anzunehmen:

[Die Lehr­kräf­te] treten aktiv ein für die Un­ver­han­del­bar­keit der freiheitlich-demokratischen Grund­ord­nung und der ihr zu­grun­de lie­gen­den Werte, ins­be­son­de­re in po­li­ti­schen, re­li­giö­sen und welt­an­schau­li­chen Fragen. (KMK 2020)

Dafür ist be­son­ders der Beitrag des Deutsch­un­ter­richts un­ver­zicht­bar: Denn dieser ver­mit­telt in der Aus­ein­an­der­set­zung mit Texten und Medien sowie mit Sprache grund­le­gen­de Verstehens- und Ver­stän­di­gungs­kom­pe­ten­zen, die für die Ler­nen­den von zen­tra­ler Be­deu­tung sind, um die Welt zu er­fas­sen be­zie­hungs­wei­se eigene Po­si­tio­nen und Wert­hal­tun­gen be­grün­det ein­zu­neh­men und zu artikulieren.

Mit dieser Seite zu „Werte und De­mo­kra­tie lernen im Deutsch­un­ter­richt“ will der Fachverband Deutsch im DGV viel­fäl­ti­ge An­re­gun­gen geben, um Grund­la­gen de­mo­kra­ti­scher Werte und Hand­lungs­ma­xi­men in allen Be­rei­chen des Deutsch­un­ter­richts zu ver­mit­teln. Auf diese Weise wollen wir unseren Beitrag zu dieser ge­samt­ge­sell­schaft­lich her­aus­for­dern­den Aufgabe leisten, die be­son­ders in der heu­ti­gen Zeit einen her­aus­ra­gen­den Stel­len­wert in Schule und Hoch­schu­le einnimmt.

Sie zu­sam­men­fas­sen­de Bei­trä­ge zu di­ver­sen Ver­an­stal­tun­gen lesen, die der FV im DGV or­ga­ni­siert oder an denen Mit­glie­der des FV im DGV teil­ge­nom­men haben
De­mo­kra­tie ist keine Frage des Formats, sondern der Kultur.
Jörg Sommer

So­zi­al­wis­sen­schaft­ler

Bildung in de­mo­kra­ti­schen Ge­sell­schaf­ten ist po­li­ti­sche Bildung mit dem Ziel der Be­fä­hi­gung zur Teil­ha­be am de­mo­kra­ti­schen Leben.
Werner Win­ter­stei­ner

Ger­ma­nist

Wenn der Kom­pe­tenz­er­werb darauf abzielt, handeln, mit­re­den und ur­tei­len zu können und zu wollen, kann [der Li­te­ra­tur­un­ter­richt] zwei­fel­los auch als Em­power­ment an­ge­se­hen werden.

Sabine Zelger

Ger­ma­nis­tin

Ohne die Er­in­ne­rung können wir unsere De­mo­kra­tie nicht retten.

Hil­de­gard Hamm-Brücher

ehe­ma­li­ge FDP-Abgeordnete

zu­sam­men­fas­sen­de Bei­trä­ge zu di­ver­sen Ver­an­stal­tun­gen lesen, die der FV im DGV or­ga­ni­siert oder an denen Mit­glie­der des FV im DGV teil­ge­nom­men haben

Literaturhinweise und Linksammlungen

Sie zu­sam­men­fas­sen­de Bei­trä­ge zu di­ver­sen Ver­an­stal­tun­gen lesen, die der FV im DGV or­ga­ni­siert oder an denen Mit­glie­der des FV im DGV teil­ge­nom­men haben
Kommentierte Literaturhinweise

Hier folgt in Kürze eine Liste.

Kommentierte Linksammlung zu Artikeln im Internet

Hier folgt in Kürze eine Liste.

Kommentierte Linksammlung zu Artikeln im INTRANET des FV im DGV

Gen­der­ge­rech­te Sprache: Vor­trags­fo­li­en von Prof. Dr. Ga­brie­le Diewald

Das Ab­itur­the­ma „Gen­der­ge­rech­te Sprache“ war am 8. Februar 2023 Thema der dies­jäh­ri­gen Fort­bil­dungs­rei­he „Abi kompakt“ des Lan­des­ver­ban­des Niedersachsen/Bremen in Ko­ope­ra­ti­on mit der Leibniz Uni­ver­si­tät Han­no­ver. Prof. Dr. Ga­brie­le Diewald (Leibniz Uni­ver­si­tät Han­no­ver), füh­ren­de For­sche­rin in diesem The­men­feld und Co-Autorin des Pflicht­tex­tes Genus und Sexus – es ist kom­pli­ziert, stellte ihre Sicht­wei­sen auf das kon­tro­ver­se Thema der gen­der­ge­rech­ten Sprache dar.

Woyzeck und Nor­ma­li­tät: Vortragsfolien

Die Ab­itur­pflicht­lek­tü­re Woyzeck war am 24. Juni 2022 Thema des dies­jäh­ri­gen Fach­tags Deutsch des Lan­des­ver­ban­des Niedersachsen/Bremen in Ko­ope­ra­ti­on mit der Leibniz Uni­ver­si­tät Han­no­ver. Büch­ners Prot­ago­nist und seine ge­sell­schaft­li­che Stel­lung wurden zu­gleich zum Anlass ge­nom­men, das vi­ru­len­te Thema der In­klu­si­on fach­af­fin für den Deutsch­un­ter­richt zu denken.

„Mir wird ganz schwind­lig vor den Men­schen“ – Poetik der Be­dro­hung und Gewalt im Deutsch­un­ter­richt: Kom­men­tier­ter Tagungsbericht

„Poetik der Be­dro­hung und Gewalt im Deutsch­un­ter­richt“ war am 21. Februar 2013 Thema der dies­jäh­ri­gen Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung des Lan­des­ver­ban­des Hessen. In ihrem Ta­gungs­be­richt bündelt Ursula Zier­lin­ger (Fachverband Deutsch, Lan­des­ver­band Hessen) die wich­tigs­ten Dis­kus­si­ons­punk­te und Er­kennt­nis­se und gibt zu­sätz­li­che Hin­wei­se zum Einsatz von Be­dro­hung und Gewalt the­ma­ti­sie­ren­der Texte im Deutschunterricht.

Weiterführende Einrichtungen und Institutionen

Hier folgt in Kürze eine Liste.

zu­sam­men­fas­sen­de Bei­trä­ge zu di­ver­sen Ver­an­stal­tun­gen lesen, die der FV im DGV or­ga­ni­siert oder an denen Mit­glie­der des FV im DGV teil­ge­nom­men haben

Veranstaltungshinweise und Tagungsberichte

Sie zu­sam­men­fas­sen­de Bei­trä­ge zu di­ver­sen Ver­an­stal­tun­gen lesen, die der FV im DGV or­ga­ni­siert oder an denen Mit­glie­der des FV im DGV teil­ge­nom­men haben
„Werte- und Demokratieerziehung im Deutschunterricht“: Tagungsbericht

„Werte- und Demokratieerziehung im Deutschunterricht“: Tagungsbericht

Ta­gungs­be­richt von Ingrid Spath-Nissen (erste LV-Vorsitzende) zur 69. Fach­ta­gung des Lan­des­fach­ver­bands Schleswig-Holstein/Hamburg am 23. No­vem­ber 2024 Am 23. No­vem­ber 2024 konnte unser Lan­des­ver­band die lange Tra­di­ti­on jähr­li­cher Fach­ta­gun­gen in der Aka­de­mie San­kel­mark im Norden…

mehr lesen

„Werte- und Demokratieerziehung im Deutschunterricht“: Einladung zur Tagung am 23. November 2024 in der Akademie Sankelmark

Der Lan­des­ver­band Schleswig-Holstein/Hamburg lädt zu seiner 69. Jah­res­ta­gung ein, die am 23. No­vem­ber 2024 in alter Tra­di­ti­on in der Aka­de­mie San­kel­mark statt­fin­den wird. Mit dem Thema „Werte- und De­mo­kra­tie­er­zie­hung im Deutsch­un­ter­richt – von Woyzeck bis zur Mi­gra­ti­ons­li­te­ra­tur“ wird ein sehr…

mehr lesen
Forderungen zur Erinnerungskultur erzeugen große Resonanz – Paderborner Erklärung des Fachverbandes Deutsch im DGV

Forderungen zur Erinnerungskultur erzeugen große Resonanz – Paderborner Erklärung des Fachverbandes Deutsch im DGV

Seit der Ver­öf­fent­li­chung der „Pa­der­bor­ner Er­klä­rung“ zur Er­in­ne­rungs­kul­tur im Kontext des Deutsch­un­ter­richts ist ein Jahr ver­gan­gen und die durch Prof. Dr. Sascha Feu­chert, Leiter der Ar­beits­stel­le Ho­lo­caust­li­te­ra­tur an der Justus-Liebig-Universität Gießen, StD Dr. Torsten Mergen, zweiter…

mehr lesen

Jubiläumsveranstaltung der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Die Ar­beits­stel­le Ho­lo­caust­li­te­ra­tur an der Justus-Liebig-Universität Gießen, ge­lei­tet von Prof. Dr. Sascha Feu­chert, ist ein Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner des Fach­ver­ban­des Deutsch im DGV. Seit ihrer Grün­dung im Win­ter­se­mes­ter 1998/19999 setzt sich die AHL un­er­müd­lich dafür ein, die Er­in­ne­rung an den…

mehr lesen