Tagungsbericht von Mareike Görtz zur Fortbildungsveranstaltung „ChatGPT im Deutschunterricht? Herausforderungen und Chancen für das Fach Deutsch durch Künstliche Intelligenz“ des Landesverbandes Hessen im Fachverband Deutsch im DGV vom 28. Februar 2024 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt
Offensichtlich hatte der Fachverband mit der Wahl des Themas einen Nerv getroffen: Rund 150 Teilnehmende strömten pünktlich zur dreiteiligen Fortbildung über „Herausforderungen und Chancen für das Fach Deutsch durch Künstliche Intelligenz“ in den Vortragsraum im ehemaligen IG Farben-Haus.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Dr. Jan Robert Weber machte Prof. Dr. Johannes Mayer (Frankfurt) den Auftakt unter dem Titel „Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalität“. Es war durchaus ein Parforceritt durch die Medialität der Literaturvermittlung – von der Oralität bis zur KI. Schmunzeln mussten die meisten Teilnehmenden, als auch der altehrwürdige Overhead-Projektor Erwähnung fand. Mayer legte daraufhin schlüssig dar, dass sich der Deutschunterricht vertikal verändern werde und müsse. Digitalität als „Add-on“ – ohne dass sich konzeptionell etwas verändere (eine horizontale Perspektive) – sei in keiner Weise zielführend.
Maike Bartl (Hamburg) stellte anschließend eine exemplarische Unterrichtseinheit mit KI-gestützten Textgeneratoren aus einer Abiturklasse vor. Hier ging es um einen Gedichtvergleich und Porträts verschiedener literarischer Epochen. Ein Schwerpunkt war die Reflexion der SuS ihres Arbeitsprozesses und ihres Umgangs mit ChatGPT. Gerade die vielen Zitate der SuS beleuchteten, wie unterschiedlich die Lernenden die Verwendung von KI-gestützten Textgeneratoren nutzten und beurteilten.
Nach der Mittagspause widmete sich Prof. Dr. Olaf Gätje (Kassel) vornehmlich dem „Dialog“ zwischen ChatGPT und dem Menschen: den Prompts. Er wies überzeugend darauf hin, dass ChatGPT rein schriftsprachlich agiere bzw. reagiere. Wichtig für den Unterricht mit KI sei es, SuS dafür zu sensibilieren und eine Prompt-Kompetenz zu thematisieren. Hier schlug er anhand von Beispielen vor, mit Prompt-Formularen zu arbeiten, um zu sinnvollen Ergebnissen zu gelangen.
Die lebendige Fortbildung – nicht zuletzt in den Pausen – lud zum Austausch ein. Bemerkenswert war, dass die Teilnehmenden aus verschiedensten Generationen stammten. Von den LiVs bis zu den „alten Hasen“, die neugierig auf die Veränderungen durch KI im Deutschunterricht sind.
Im INTRANET, dem geschützten Mitgliederbereich des Fachverbandes Deutsch im DGV, werden in Kürze Materialien der Vortragenden abrufbar sein.