Die diesjährige Fachtagung des Landesverbandes Baden-Württemberg des Fachverbandes Deutsch im DGV beschäftigt sich in Vorträgen und Workshops mit dem Thema „Zwischen den Zeiten: Literatur um 1800 und ihre Spuren bis in die Gegenwart. Epochen im Dialog – von Aufklärung und Romantik bis zu KI und Jugendkultur“. Für den Freitagabend ist zu einer Lesung mit Fragen und Diskussion Katharina Hacker eingeladen, Trägerin des Deutschen Buchpreises 2006, den sie für Die Habenichtse erhielt. Die Adressatengruppe sind Deutschlehrkräfte der allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien.
Veranstaltungsort: Lessing-Schulen in Stuttgart Bad Cannstatt (Zuckerfabrik 7, 70376 Stuttgart)
Datum: 17./18. Oktober 2025
Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr am 17. Oktober 2025 und 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr am 18. Oktober 2025
Anmeldungen: per E‑Mail an baden-wuerttemberg@fachverband-deutsch.de zu Händen von Richard Kremer
Vorträge am Freitagnachmittag:
- Faktische Kraft des Normativen oder normative Kraft des „Brauchtums“? Arbeit am Kanon nach der KMK-Ländervereinbarung 2020. Digitale Medien als Lernmittel und/oder Lerngegenstände?
Dr. Torsten Mergen, Universität des Saarlandes / Peter-Wust-Gymnasium Merzig - Dialogische Aufklärung.
Prof. Dr. Romana Weiershausen, Universität des Saarlandes - Goethes Faust und der Epochenkontext von Aufklärung und Romantik.
Dr. Martin Brück
Lesung am Freitagabend:
- Katharina Hacker liest aus ihrem Roman Die Habenichtse.
Workshops am Samstagvormittag:
- Kleist – die große Wasserscheide? Epochenproblematik am Beispiel seines Lustspiels Der zerbrochne Krug.
Dr. Hans Robert Spielmann - Selbstverschuldet unmündig – „Was ist Aufklärung“ in Zeiten von KI?
Dr. Phöbe Annabel Häcker - „Ut pictura poesis“ – Beziehungen zwischen der Bildenden Kunst und der Literatur der Romantik. Ausgewählte Beispiele und Möglichkeiten der Arbeit im Unterricht.
Richard Kremer
Schlussvortrag am Samstag:
- „Young Adult Fiction“ – ein neues Genre in der Tradition romantischer Literatur.
Michelle Engel