Dr. Julia Knopf, Professorin für Fachdidaktik Deutsch Primarstufe an der Universität Saarbrücken und Mitglied des Fachverbands Deutsch, führt momentan zwei interessante deutschdidaktische Projekte an der Universität Saarbrücken durch.
Märchenakademie – Die fantastische Lern- und Spielwelt
Bilden und Unterhalten, das sind die Leitbegriffe für das Konzept der Märchenakademie und für die Personen, die mit ihrer Kompetenz und Leidenschaft für das Projekt einstehen: Wissenschaftler, Autoren und Musiker, die sich seit Jahren in ihren Fachgebieten mit Märchen auseinandergesetzt haben. Ziel der Märchenakademie ist es, Kinder und Jugendliche zu Märchenexperten auszubilden: In der Schule, bei der Märchenakademie unterwegs und virtuell auf der Plattform www.maerchenakademie.de.
Als Ausgangspunkt wurden zehn verschiedene Märchen der Brüder Grimm von Dr. Martin Beyer, Autor und Träger des bayerischen Kunstförderpreises 2013, in das Kinderbuch um den Märchenakademielehrling Titus und die Elfe Rabea eingebettet. Ferner entwickelt Prof. Dr. Julia Knopf gemeinsam mit ihren Lehrstuhl-Mitarbeiterinnen eine Vielfalt an wissenschaftlich fundierten, praxisorientierten Materialien, die sowohl zur Auseinandersetzung mit dem Kinderbuch als auch mit den Originalmärchen motivieren. Dabei geht es nicht um eine bloße „Entertainisierung“ oder gewaltsame Modernisierung. Die Märchentexte behalten ihren Charakter und werden in unterschiedlichen Formaten zu neuem Glanz gebracht.
Damit möglichst viele Kinder und Jugendliche erreicht werden, geht die Märchenakademie auf Tour: Es werden Schulklassen eingeladen, an der Märchenakademie teilzunehmen und eine „Ausbildung“ zum Märchenexperten zu machen. Wie die Romanhelden Titus und Rabea hören, tanzen, singen und lesen die Teilnehmer der Märchenakademie die unterschiedlichen Märchen. Dies alles findet in einer „märchenhaften” Umgebung (z.B. auf Burgen oder Schlössern) und unter Anleitung von Experten (Theaterpädagogen, Märchenerzählern, Musicaldarstellern usw.) statt. Auf diese Weise kann jeder Teil der Märchenakademie werden!
Fit in Deutsch – Wir helfen dir dabei!
Studien belegen, dass die Zahl leistungsschwacher Schüler und Schülerinnen im Fach Deutsch in den vergangenen Jahren zugenommen hat. Häufig gelingt es den Schulen auf Grund der Vielzahl an Aufgaben nicht mehr, in angemessener Weise alle Schüler und Schülerinnen zu fördern. Auf der anderen Seite beklagen Lehramtsstudierende immer wieder, nicht hinreichend auf ihre spätere berufliche Praxis vorbereitet zu werden. Das Theorie-Praxis-Projekt „Fit in Deutsch“, eine Initiative des Lehrstuhls Fachdidaktik Deutsch Primarstufe an der Universität Saarbrücken, hat daher das Ziel, Grundschüler und Grundschülerinnen deutscher und nicht-deutscher Herkunft im Fach Deutsch zu unterstützen. Die gezielte Förderung umfasst alle Teilbereiche des Deutschunterrichts: Lesen, Schreiben, Grammatik, Orthographie und Sprechen. Gleichzeitig erfolgt eine Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder.
Zu Beginn der Fördereinheit werden die individuellen Fähigkeiten der Schüler getestet und in einem begleitenden Seminar an der Universität ausgewertet. Jedes Kind erhält auf diese Weise ein individuelles Stärken- und Schwächenprofil, das konkrete Fördermaßnahmen umfasst. Dieses Profil ist die Grundlage für die „Fit in Deutsch“-Förderstunden: Einmal pro Woche gehen Lehramtsstudierende in die Schulen und fördern die Kinder in Zweiergruppen. Im Saarland sind es ca. 20 Studierende, die seit Oktober in zwei Schulen tätig sind und dort ca. 40 Kinder fördern. Damit die Förderstunden gelingen, werden die Studierenden von der Universität wissenschaftlich unterstützt, u.a. durch wissenschaftliche Seminare vor Ort, vielfältige Materialangebote auf der Homepage oder auch die „Fit in Deutsch“-Zeitung.
Um Entwicklungsfortschritte festzustellen, wird der Leistungsstand der Schüler und Schülerinnen kontinuierlich erhoben. Erste Ergebnisse zeigen, dass vor allem im schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch sowie bezüglich der Lesemotivation positive Entwicklungen zu beobachten sind. Auch das Selbstbewusstsein der Kinder wird durch die Arbeit in den kleinen Gruppen gestärkt.