Materialien des FV im DGV
Werte und Demokratie lernen im Deutschunterricht
Werteorientierung und Demokratiebildung wurden lange Zeit nur im Politikunterricht verortet, doch in den letzten Jahren werden Lehrkräfte aller Schulfächer verstärkt in die Pflicht genommen, sich dieses Themas anzunehmen:
[Die Lehrkräfte] treten aktiv ein für die Unverhandelbarkeit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und der ihr zugrunde liegenden Werte, insbesondere in politischen, religiösen und weltanschaulichen Fragen. (KMK 2020)
Dafür ist besonders der Beitrag des Deutschunterrichts unverzichtbar: Denn dieser vermittelt in der Auseinandersetzung mit Texten und Medien sowie mit Sprache grundlegende Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die für die Lernenden von zentraler Bedeutung sind, um die Welt zu erfassen beziehungsweise eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen und zu artikulieren.
Mit dieser Seite zu „Werte und Demokratie lernen im Deutschunterricht“ will der Fachverband Deutsch im DGV vielfältige Anregungen geben, um Grundlagen demokratischer Werte und Handlungsmaximen in allen Bereichen des Deutschunterrichts zu vermitteln. Auf diese Weise wollen wir unseren Beitrag zu dieser gesamtgesellschaftlich herausfordernden Aufgabe leisten, die besonders in der heutigen Zeit einen herausragenden Stellenwert in Schule und Hochschule einnimmt.

Wenn der Kompetenzerwerb darauf abzielt, handeln, mitreden und urteilen zu können und zu wollen, kann [der Literaturunterricht] zweifellos auch als Empowerment angesehen werden.
Ohne die Erinnerung können wir unsere Demokratie nicht retten.
Literaturhinweise und Linksammlungen
Kommentierte Literaturhinweise
Hier folgt in Kürze eine Liste.
Kommentierte Linksammlung zu Artikeln im Internet
Hier folgt in Kürze eine Liste.
Kommentierte Linksammlung zu Artikeln im INTRANET des FV im DGV
Gendergerechte Sprache: Vortragsfolien von Prof. Dr. Gabriele Diewald
Das Abiturthema „Gendergerechte Sprache“ war am 8. Februar 2023 Thema der diesjährigen Fortbildungsreihe „Abi kompakt“ des Landesverbandes Niedersachsen/Bremen in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover. Prof. Dr. Gabriele Diewald (Leibniz Universität Hannover), führende Forscherin in diesem Themenfeld und Co-Autorin des Pflichttextes Genus und Sexus – es ist kompliziert, stellte ihre Sichtweisen auf das kontroverse Thema der gendergerechten Sprache dar.
Woyzeck und Normalität: Vortragsfolien
Die Abiturpflichtlektüre Woyzeck war am 24. Juni 2022 Thema des diesjährigen Fachtags Deutsch des Landesverbandes Niedersachsen/Bremen in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover. Büchners Protagonist und seine gesellschaftliche Stellung wurden zugleich zum Anlass genommen, das virulente Thema der Inklusion fachaffin für den Deutschunterricht zu denken.
„Poetik der Bedrohung und Gewalt im Deutschunterricht“ war am 21. Februar 2013 Thema der diesjährigen Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes Hessen. In ihrem Tagungsbericht bündelt Ursula Zierlinger (Fachverband Deutsch, Landesverband Hessen) die wichtigsten Diskussionspunkte und Erkenntnisse und gibt zusätzliche Hinweise zum Einsatz von Bedrohung und Gewalt thematisierender Texte im Deutschunterricht.
Weiterführende Einrichtungen und Institutionen
Hier folgt in Kürze eine Liste.
Veranstaltungshinweise und Tagungsberichte

Deutschlehrkräfte fordern obligatorische Einbindung der Holocaustliteratur in die Curricula – Paderborner Erklärung des Fachverbandes Deutsch im DGV zur Erinnerungskultur
Initiiert durch Prof. Dr. Sascha Feuchert, Professor für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur sowie Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen, StD Dr. Torsten Mergen, zweiter Bundesvorsitzender des FV im DGV, und StD…