Am 23. und 24. Oktober 2025 findet in Weimar eine bayerisch-thüringische Germanistenfachtagung zum Thema: „Literatur um 1800 erfahrbar machen“ statt, eine Fortbildungsveranstaltung in Kooperation der Landesverbände Bayern und Thüringen mit der Klassik Stiftung Weimar und den Lehrerfortbildungsinstituten der beiden Bundesländer, Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS) und Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThiLLM).
Den Germanistenfachtag eröffnet ein Plenarvortrag von Frau Prof. Dr. Ines Heiser von der Universität Marburg im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums in Weimar. Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Vortrags wird dabei auf die Frage gelegt, was bei der Arbeit mit historisch gewordenen Texten, wie den um 1800 entstandenen, zu beachten ist, wenn mit handlungs- und produktionsorientierten Aufgabensettings gearbeitet werden soll.
In den daran anschließenden Workshops und Seminaren steht den Teilnehmer*innen der zweitägigen Fortbildungsveranstaltung ein breit gefächertes Angebot seitens der Klassik Stiftung Weimar zur Auswahl, welches zum Beispiel Einblicke in die theaterhistorische Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek gewährt und dabei der Frage nachgeht, wie es heute gelingen kann, Schüler*innen auf einen über 200 Jahre alten Text neugierig zu machen. Außerdem wird ein Projekt zur Entwicklung eines Online-Kurses mit dem Thema Literatur um 1800, das insbesondere Goethes Drama Faust zum Gegenstand hat, vorgestellt. Der interaktive Moodle-Kurs bietet Schüler*innen einen Einstieg in die Literatur um 1800, verbindet spielerische multimediale, vermittelnd inhaltliche und produktiv analytische Elemente.
Ein weiteres Workshop-Angebot bietet das Goethe- und Schiller-Archiv, in dem seit 2015 eine digitale Forschungsplattform entsteht, die Goethes Korrespondenz, seine Tagebücher und die „Begegnungen und Gespräche“ wissenschaftlich aufbereitet. Dies ist ein ideales Rechercheszenario für Schüler*innen, um sich mit der Kultur und den Texten der Goethezeit auseinanderzusetzen und individuell in Texten und faktenbasierten Kommentaren zu recherchieren. Unter Einbeziehung originaler Handschriften, die auf der Plattform als Digitalisate einsehbar sind, wird die Plattform mit ihren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht vorgestellt.
Des Weiteren steht ein Kurs zur Kunst der Romantik mit dem Titel „Endlich über das Unendliches reden“ auf dem Programm – eine Thematik, welche einen Schwerpunkt im Deutschabitur im Zusammenhang mit dem Themenfeld Literatur um 1800 bildet.
Die hier vorgestellten Beispiele sollen exemplarisch auf die Vielfalt der Angebote des Germanistenfachtages in Weimar zum Thema „Literatur um 1800 erfahrbar machen“ verweisen. Weitere Informationen folgen in Kürze.